16. Kulturnacht in Grevesmühlen – Infos.

Die mittlerweile 16. Kulturnacht in Grevesmühlen steht bevor – also alle schonmal den 28. Oktober 2022 merken und vor allem freihalten.

Flyer: designmühle

Vorab alle Infos zur bevorstehenden Kulturnacht gibt es auch in einer Pressemitteilung der Stadt Grevesmühlen zum nachlesen.


Pressemitteilung Stadt Grevesmühlen

Am 28. Oktober steht ein weiterer Höhepunkt in Grevesmühlens Veranstaltungskalender an: Bereits zum 16. Mal wollen wir die Kulturnacht, eine Veranstaltung des Gewerbevereins und der Stadtverwaltung, unter dem Motto „Zwergentanz im Feuerschein“ feiern.

Von 17:00 bis 22:30 Uhr gibt es ein buntes Programm für Groß und Klein in der Innenstadt. Der Laternenumzug, das Comedymärchen „Rumpelstilzchen“ und Musik der Band „Tripod“ auf dem Markt stehen unter anderem auf dem Programm. Die Geschäfte der Innenstadt laden mit kleinen Überraschungen und besonderen Angeboten zum Verweilen und Einkaufen ein. Gruselige Gespensterlampen in der Stadt, eine QR-Code-Rallye und herbstliche Bastelaktionen für Kinder werden auch in diesem Jahr wieder durch die Stadtwerke organisiert.

Weil die Kulturnacht auch von den Aktivitäten und Angeboten der Händler lebt, können Interessierte sich gerne beteiligen. Bei Bedarf stellt der Bauhof auch Verkaufsbuden zur Verfügung. Für weitere Informationen und bei Interesse wird um Anmeldung in der Stadtinformation unter 03881/ 723 222 oder per E-Mail unter www.stadtinformation@grevesmuehlen.de gebeten.

Pressemitteilung der Stadt Grevesmühlen vom 13. Oktober Juni 2022.


Plakat: designmühle

Beteiligungs-Camp 2022 in Lübstorf.

Das diesjährige Beteiligungscamp findet vom 11. bis 15. Juli 2022 in der Einrichtung der Erlebnistage am Schweriner See statt. Es können bis zu 50 Kinder und Jugendliche von 11 bis 19 Jahre teilnehmen.

Ziel ist es, interessierte Kinder und Jugendliche für eine aktive Beteiligung in den vorhandenen Jugendgremien (JuRa Nordwestmecklenburg/ KiJuPa Wismar) zu gewinnen, bzw. in ihrer Heimatgemeinde für die Errichtung eines Jugendbeirats zu begeistern. Ihr werdet erfahren was Beteiligung bedeutet, wie sie funktioniert und wo sie beginnt. Ihr werdet Kinder und Jugendliche kennenlernen, die sich bereits im Jugendrat NWM oder im Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar engagieren, sich für die Interessen von jungen Leuten einsetzen und dazu beitragen, positive Lebensbedingungen zu schaffen und zu erhalten.

Wenn auch du eine Idee hast oder gern in deiner Gemeinde oder Stadt mitreden möchtest, dann werde Teil des Camps und registriere dich ganz einfach mit Hilfe des Kontaktformulars. Die Teilnehmer:innen erhalten alle notwendigen Formulare zur Anmeldung (Anmeldeformular, Elterninformationsbrief, Packliste und Einverständniserklärung).

Während der fünf Tage gibt es viel zu erleben, seien es Tagesauflüge, Quizduelle, Grillen am Lagerfeuer, Informationsvorträge, sportliche Aktivitäten (Fußball, Volleybal, Schwimmen, …), gemeinsames Zubereiten von Mahlzeiten oder Filmvorführungen. Während des Camps sind Jugend- und Schulsozialarbeiter und Mitarbeiter der Jugendringe zugegen, um, neben all dem Spiel und Spaß, demokratische Prozesse zu beleuchten und den Kindern und Jugendlichen zu erklären/ aufzuzeigen wie sie sich niederschwellig in ihren Gemeinden engagieren können, um Dinge zu ändern und somit eine positive Wirkung erzielen. Hierzu wird es Planspiele geben, einen Politiktag, Treffen mit lokalen Politiker:innen und weitere Interessante Angebote/ Aktivitäten geben.

Dein Herz schlägt für Nordwestmecklenburg? Dann registriere dich bevor alle Plätze vergeben sind oder lade dir direkt das Anmeldeformular und die Einverständniserklärung hier bei uns herunter. Ausgefüllt bitte bis spätestens 1. Juli 2022 an folgende Adresse schicken:

Kreisjugendring NWM e.V.
Friedrich-Techen- Str. 20
23966 Wismar

WICHTIG:
Für die Teilnahme ist ein negativer Covid-Test erforderlich. Ohne Negativattest ist diese nicht möglich. Für alle Teilnehmer:innen und Akteure:innen stehen Corona-Schnelltests zur Verfügung. Diese werden am Anreisetag (11. Juli 2022) und am Mittwoch (15. Juli 2022) durch den Gesundheitsbeauftragen des Camps durchgeführt.


Beteiligungs-Camp 2021 in Schönberg.

Nachdem letztes Jahr aus den bekannten Gründen das geplante Beteiligungs-Camp in Groß Thurow abgesagt werden musste, wird es dieses Jahr wieder stattfinden.

Das Camp findet vom 5. bis 9. Juli 2021 im Naturbad Schönberg statt. Es können bis zu 50 Kinder und Jugendliche von 11 bis 19 Jahre teilnehmen.

Ziel ist es, interessierte Kinder und Jugendliche für eine aktive Beteiligung in den vorhandenen Jugendgremien (JuRa Nordwestmecklenburg/ KiJuPa Wismar) zu gewinnen, bzw. in ihrer Heimatgemeinde für die Errichtung eines Jugendbeirats zu begeistern. Ihr werdet erfahren was Beteiligung bedeutet, wie sie funktioniert und wo sie beginnt. Ihr werdet Kinder und Jugendliche kennenlernen, die sich bereits im Jugendrat NWM oder im Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar engagieren, sich für die Interessen von jungen Leuten einsetzen und dazu beitragen, positive Lebensbedingungen zu schaffen und zu erhalten.

Wenn auch du eine Idee hast oder gern in deiner Gemeinde oder Stadt mitreden möchtest, dann werde Teil des Camps und registriere dich ganz einfach mit Hilfe des Kontaktformulars. Die Teilnehmer:innen erhalten alle notwendigen Formulare zur Anmeldung (Anmeldeformular, Elterninformationsbrief, Packliste und Einverständniserklärung).

Während der fünf Tage gibt es viel zu erleben, seien es Tagesauflüge, Quizduelle, Grillen am Lagerfeuer, Informationsvorträge, sportliche Aktivitäten (Fußball, Volleybal, Schwimmen, …), gemeinsames Zubereiten von Mahlzeiten oder Filmvorführungen. Während des Camps sind Jugend- und Schulsozialarbeiter und Mitarbeiter der Jugendringe zugegen, um, neben all dem Spiel und Spaß, demokratische Prozesse zu beleuchten und den Kindern und Jugendlichen zu erklären/ aufzuzeigen wie sie sich niederschwellig in ihren Gemienden engagieren können, um Dinge zu ändern und somit eine positive Wirkung erzielen.

Auch werden täglich Jugendgruppen der Partnerschaften Ratzeburg, Ratzeburger Land, Wismar und Rostock Land sowie interessierte Kinder und Jugendliche aus Schönberg das Camp besuchen und in den direkten Austausch mit den jugendlichen Teilnehmer:innen kommen.

Dein Herz schlägt für Nordwestmecklenburg? Dann registriere dich bevor alle Plätze vergeben sind oder lade dir direkt das Anmeldeformular und die Einverständniserklärung hier bei uns herunter. Ausgefüllt bitte bis spätestens 18. Juni 2021 an folgende Adresse schicken:

Kreisjugendring NWM e.V.
Friedrich-Techen- Str. 20
23966 Wismar

WICHTIG:
Für die Teilnahme ist ein negativer Covid-Test erforderlich. Ohne Negativattest ist diese nicht möglich. Für alle Teilnehmer:innen und Akteure:innen stehen Corona-Schnelltests zur Verfügung. Diese werden am Anreisetag (05. Juli 2021) und am Mittwoch (07. Juli 2021) durch den Gesundheitsbeauftragen des Camps durchgeführt.


Ferienangebote für Kinder & Jugendliche in Jugendclub Upahl und Testorf-Steinfort.

Was macht man in diesen schwierigen Zeiten in den Ferien? Diese Frage stellen sich bestimmt viele von euch. Unsere liebe Kollegin Katrin stellt für alle Interssierten ein paar Angebote bereit, damit die Kinder und Jugendlichen in den Gemeinden Upahl und Testorf-Steinfort in den kommenden zwei Wochen verschiedene Möglichkeiten haben, sich zu beschäftigen. Als da wären:

Bastelmaterial zum Abholen für zu Hause:
– Gipsfiguren, Farben, Pinsel
– Fensterbilder, Mal -Vorlagen und Pinsel und Farben
– Kreide-Farben, Leinwand, Pinsel
– Leuchttürme zum bemalen, Acrylfarben und Pinsel
– Strick-Liesel
– Kerzen gießen
– Seife herstellen

Überraschungs-Ferien-Paket mit:
– Lesematerial
– Podcast Tipps
– Bastelmaterial
– Süßigkeiten

Des Weiteren kann man verschiedene Quizzettel, Kreuzworträtsel und Buchstaben-Wirrwarr, Bücher ausleihen oder aber Gesundheitstipps in Erfahrung bringen. Oder aber bei einem kleinen Fotowettbewerb mitmachen, wo entweder zum Thema Kein Stress im Lockdown oder Einfach schön, Bilder fotografiert und per WA an Katrin geschickt werden. Die Fotos werden gespeichert und bewertet. Eine kleine Auswertung und Preisverleihung wird stattfinden, wenn die Jugendclubs wieder geöffnet haben.

WICHTIG: Bitte vorher immer kurz anmelden, wenn man vorbeikommen möchtet, um etwas abzuholen oder wieder abzugeben.

Ihr erreicht Katrin unter der Telefonnummer 0160 – 922 050 61.


Die Winterferienangebote für die Kinder und Jugendlichen in den Gemeinden Testorf-Steinfort und Upahl richten sich nach der Corona-Landesverordnung MV vom 28. November 2020 mit Änderung vom 22. Januar 2021. Vorerst sind die Jugendclubs bis 14. Februar 2021 geschlossen. Eine Verlängerung wird aber nicht ausgeschlossen.

Unser Wochenrückblick / KW 46 – 48.

Heute gibt es tatsächlich einen dreiwöchigen Rückblick, da die letzte Zeit so unendlich viel zu tun war. Man merkt es geht stark aufs Ende des Jahres zu. Auch wenn einige Schulen bestimmte Klassenstufen in die Quarantäne geschickt hatten, so konnte der Großteil unserer Arbeitsgemeinschaften stattfinden. Es gab weitere Dreharbeiten, die Postproduktion fing an und an einigen Stellen in den verschiedenen Filmprojekten merkte man, dass doch noch einige Szenen fehlen. Das Jahr hat den Zeitplan komplett auf den Kopf gestellt. Aber wir sind uns alle sicher, daass die aktuellen Produktionen der Teilnehmer/-innen im spätestens im neuen Jahr fertiggestellt werden können.

Natürlich wurden neben all den adminsitrativen, organisatorischen und bürokratischen Erledigungen im Filmstudio und dem Verein auch noch die neuen Ausgaben von Grevesmühlen TV produziert.

Weitere Treffen mit den Teilnehmern des Projektes am Gymnasium Am Tannenberg fanden statt. Die erste große Übung wurde geschnitten und ausgewertet. Zudem wurde ein Ideenpool angelegt für die kommenden Filme mit Sehenswürdigkeiten der Stadt Grevesmühlen.

Die Postproduktion für das Projekt Demokratie leben mit einer vierten Klasse der Grundschule am Ploggensee, welches vom Kreisjugendring Nordwestmecklenburg e.V. unterstützt wird, ist nun auch abgeschlossen.

Abschließend möchten wir noch erwähnen, dass wir gemeinsam mit Maria Harder, der Pastorin der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Grevesmühlen / Ev.-Luth. Kirchengemeinde Diedrichshagen (Rüting), und sehr engagierten Teilnehmern einen kleinen Film drehen. Doch um was es sich handelt, wird jetzt noch nicht verraten. Das Geheimnis wird in den kommenden Wochen gelüftet.

Das war unser Rückblick auf die letzten Wochen. Leider können wir an dieser Stelle nicht alles detailiert wiedergeben, sondern möchten euch einfach einen kleinen Eindruck bzw. Einblick in die intensive und abwechslungsreiche Arbeit sowohl im Verein als auch dem Filmstudio vermitteln. Wir freuen uns natürlich sehr über euer Feedback und auch, wenn ihr uns auf den sozialen Netzwerken folgt, sei es Facebook, Youtube oder Instagram.

Wir wünschen euch allen von ganzem Herzen einen schönen und besinnlichen 1. Advent im Kreis eurer Lieben.

Vorweihnachtliche Grüße ausm Filmstudio 🙂