Medienkompetenz-Preis M-V 2021: Ausschreibung abgeschlossen.

Die Ausschreibungs- bzw. Einreichungsphase zum diesjährigen Medienkompetenz-Preis ist beendet und es wurden schlussendlich insgesamt 57 Projekte aus ganz Mecklenburg-Vorpommern eingereicht.

Die meisten Einreichungen kommen aus Rostock (zehn), Greifswald (sechs) und Schwerin (vier). Weitere Einreichungen kommen aus Waren Müritz (drei), Neubrandenburg (drei) und Neustrelitz (zwei). Daneben sind medienpädagogische Projekte eingereicht worden aus Grevesmühlen, Wendorf, Wismar, Gadebusch, Stralendorf, Rastow, Grabow, Sternberg, Augzin, Schwaan, Tessin, Friedrichshof (Kublank), Torgelow, Lühmannsdorf, Demmin, Sassnitz, Dreschvitz, Franzburg, Dettmannsdorf, Ribnitz-Damgarten, Rövershagen und Bad Doberan.

Die Hälfte der eingereichten Bewerbungen widmen sich medienpädagogischer Videoarbeit (29). Dreizehn Projekte arbeiteten medienübergreifend. Weitere acht Projekte realisierten Audio-Projekte. Drei der eingereichten Projekte wurden aufgrund der Corona-Kontakt-Beschränkungen erarbeitet und fanden und finden nach wie vor komplett online statt. Ebenso gehen drei Projekte aus dem Bereich „Print“ und ein Programmierungs-Projekt ins Rennen um den Medienkompetenz-Preis M-V 2021.

Ende Februar tritt die Jury zusammen, um alle Einsendungen zu sichten und je Kategorie zwei Bewerber zu bestimmen, die zur Preisverleihung am 29. April 2021 im Rahmen des Rostocker Filmfestivals im StadtHafen (fiSH) eingeladen werden.

Die komplette und ausführliche Pressemitteilung könnt ihr gern herunterladen, um noch mehr Infos, zum Beispiel Zusammensetzung der Jury, Preisgelder und Kategorien, zu erfahren.

Die Inhalte wurden der Pressemitteilung der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern vom 03. Februar 2021 entnommen.

Unser Wochenrückblick / KW 4.

Die vierte Woche im neuen Jahr war wieder geprägt von viel Bürokratie, der Postproduktion und digitalen Treffen mit den jungen und kreativen Filmemachern/-innen. Hier wurden wieder alltägliche Themen, aber auch filmisch kreative Themen aktueller noch laufender oder zukünftiger Filmproduktionen bzw. -ideen besprochen. Wie immer wichtige, interessante und auch lustige Treffen mit einer aktuellen Bestandsaufnahme.

Die Schüler/-innen des Gymnasiums zum Beispiel haben durch die Videokonferenz nun alle Aufgaben der Vorproduktion veteilt. Der erste Storyentwurf wird erarbeitet und parallel dazu wird zu den verschiedenen Sehenswürdigkeiten der Stadt Grevesmühlen recherchiert und dem Autorenteam zugearbeitet.

Und wie jede Woche wurde auch diesmal eine neue Ausgabe von Grevesmühlen TV produziert – Nummer 1117. Diesmal gibt es einen Blick zurück als die Welt noch ausgelassen feiern konnte.

Erneut möchte ich zum Abschluss des Wochenrückblicks die Chance nutzen, um euch auf den neuen und sehenswerten Youtube Kanal unserer jungen und kreativen Filmemacher/-innen hinzuweisen. Schaut doch einfach vorbei, genießt die Filme und lasst ein Abo da – die Kids freuen sich.

Youtube Kanal des Kinder- und Jugendfilmstudios Grevesmühlen

Wir wünschen euch allen ein erholsames Wochenende. Achtet aufeinander und bleibt gesund.

Beste Grüße ausm Filmstudio.

Unser Wochenrückblick / KW 3.

Eine weitere Woche in Pandemiezeiten geht zu Ende – die dritte im neuen Jahr. Das heißt, dass die Treffen der verschiedenen AGs weiterhin online stattfinden. Hier wird aktuelles hinsichtlich der noch laufenden Filmprojekte, alltägliches und auch neue Ideen für kommende Produktionen besprochen. Zudem haben wir nach verschiedenen Gesprächen, Ideen und Tests nun eine Möglicheit gefunden, wie unsere kreativen Teilnehmer/-innen die Sendung Grevesmühlen TV moderieren können, ohne das wir gegen die aktuellen Maßnahmen verstoßen. Wenn alles klappt, seht ihr das Ergebnis dann kommende Woche. Diese Woche wurde abgestimmt, dass wir ganz tief in unserem Archiv graben und 16mm Filme präsentieren. Diese sind zu sehen in der mittlerweile 1116. Sendung.

Neben den zahlreichen digitalen treffen mit den Kindern und Jugendlichen gab es noch weitere wichtige Videokonferenzen, so zum Beispiel mit der Stadt Grevesmühlen und eine Onlinetagung mit dem Titel „Medienkompetenz in Mecklenburg-Vorpommern – Perspektiven aus der Praxis“ von Medienaktiv M-V, dem landesweiten Netzwerk der Medienarbeit in Mecklenburg-Vorpommern.

Natürlich möchte ich es nicht versäumen erneut darauf hinzuweisen, dass die kreativen Filmemacher/-innen nun ihren eigenen Kanal auf Youtube haben und dort alle Filme/ Videos/ Arbeiten präsentieren. Es werden wöchentlich mehr – also schaut doch auf dem Youtube Kanal des Kinder- und Jugendfilmstudios Grevesmühlen vorbei und lasst ein Abo da.

Das war der kleine Wochenrückblick. Wir wünschen euch allen ein entspanntes Wochenende. Achtet aufeinander und bleibt gesund.

Grüße ausm Filmstudio.

Neue Online-Anlaufstelle für barrierefreie Medienangebote gestartet.

Die Medienanstalt M-V hat heute bekannt gegeben, dass ab sofort die neu eingerichtete Zentrale Anlaufstelle für barrierefreie Angebote (ZABA) unter der Domain www.barrierefreie-medien.info zur Verfügung steht.

Die ZABA stellt sowohl Basisinformationen zum Thema Barrierefreiheit als auch eine Beschwerdemöglichkeit bereit. Die zentrale Beschwerdemöglichkeit über die Website bezieht alle öffentlich-rechtlichen Medienangebote mit ein sowie alle privaten Rundfunk- und audiovisuellen Medienanbieter in Deutschland, deren Angebote der Regulierung durch die Landesmedienanstalten nach dem Medienstaatsvertrag unterliegen. Die Datenbank von ZABA wird laufend aktualisiert.

Cornelia Holsten, Themenverantwortliche für Barrierefreiheit der Landesmedienanstalten und Direktorin der Bremischen Landesmedienanstalt, freut sich über den Launch: „Die Barrierefreiheit von Medien ist ein entscheidender Faktor für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. ZABA ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu mehr Barrierefreiheit. Ich danke allen Beteiligten von Herzen für ihr unermüdliches Engagement. Gemeinsam haben wir erreicht, dass ZABA europaweit die erste Anlaufstelle nach der AVMD-Richtlinie geworden sein dürfte.“

Art. 7 Abs. 4 der EU-Richtlinie für Audiovisuelle Mediendienste (AVMD-Richtlinie) sieht die Einrichtung einer zentralen Online-Anlaufstelle vor, über die Informationen zur Barrierefreiheit bereitgestellt und Beschwerden entgegengenommen werden. Unter der Federführung des ZDF und der Bremischen Landesmedienanstalt wurde die neutral gehaltene Website www.barrierefreie-medien.info konzipiert, die von den Medienanstalten gehostet und verantwortet wird und ihrerseits vollständig BITV-2.0-konform ist.

Das Gesamtangebot umfasst Leichte Sprache, zwei von der ARD produzierte Videos mit Gebärdensprache, eine Vorlesefunktion für Nichtleser*innen und Personen mit Leseschwäche und hat zuschaltbare Hilfen.

Weitere Informationen über die medienanstalten finden Sie unter: www.die-medienanstalten.de

Inhalte entnommen aus der Pressemitteilung der Medienanstalt M-V vom 25. November 2020.

Ausstellung ‚On Fire‘ in Plüschow nur noch diese Woche – Finissage am Sonntag.

Die Ausstellung On Fire, in Kooperation mit dem Lauenburgischen Kunstverein Ratzeburg, kann noch bis Sonntag (16.08.2020) diese Woche im Schloss Plüschow besucht werden.

Thema ist die wechselseitige Beziehung zwischen Mensch und Natur. Die internationalen Künstler/-innen zeigen diese inhaltliche Auseinandersetzung in spannenden Formaten und Techniken, sei es Fotografie, Zeichnung, Land-Art, Skulptur und Videoprojektionen. Hierbei wird das gesamte Schlossgebäude bis unter das Dach zur Bühne und somit wird die großartige Architektur des Schlosses miterlebt.

Am Sonntag, den 16. August 2020, endet die Ausstellung mit der Finissage, zu der alle Besucher ab 15 Uhr herzlich eingeladen sind. Es werden einige Künstler/-innen anwesend sein und diese freuen sich mit den Gästen ins Gespräch zu kommen.

Miro Zahra, Kuratorin der Ausstellung und Leiterin des Künstlerhauses, gibt eine ausführliche Einführung in die Ausstellung und beantwortet Ihre Fragen. Im Anschluss gibt es kalte Getränke im Park.