#EuerSongFürMV: Bewerbungsfrist verlängert.

Wie vor kurzen mitgeteilt sucht Mecklenburg-Vorpommern zum 30. Geburtstag deinen/ euren Song, um ordentlich feiern zu können.

Nun wurde die Bewerbungsfrist aufgrund der aktuell geltenden Kotaktbeschränkungen, um satte drei Monate verlängert und zwar auf den 25. Juli 2021. Bis dahin könnt ihr eure kreativen Songs/ Tracks einreichen.

Hier für euch noch eimal alle Eckdaten vom Landesjugendring MV:


Motto 
Setzt euch mit MV musikalisch auseinander. Was wünscht ihr euch für MV? Wie sieht euer Alltag aus? Euer Lebensraum? Was treibt euch um? Was bereitet euch Freude oder Sorgen? Was macht MV für euch lebenswert? Verpackt all das in Text und Musik – und schickt uns euren Song! 

Wer kann mitmachen? 
Junge Musiker:innen bis 27 Jahre, die noch keinen Vertrag mit einem Label haben. 

Bewerbung? 
Bewerbt euch mit eurem Song bis zum 25. Juli 2021

Abstimmung 
Auf www.euer-song-fuer-mv.de kann nach Bewerbungsschluss für eure Songs abgestimmt werden. Auf der Webseite möchten wir euch kurz vorstellen. Dafür sendet uns ein kurzes Vorstellungsvideo oder auch ein Foto und einen Text über euch. Und natürlich für die Abstimmung euren Song. 

Unterstützung 
Ihr braucht Hilfe bei der Realisierung eures Projektes? Meldet euch bei uns. Wir vermitteln euch gerne Räume zum Proben oder für die Aufnahme eurer Songs.

Preise 
Gewinnt eine professionelle Studio-Aufnahme und einen Videodreh.

Spread the word!
Teilt die Webseite und die Aktion gerne unter #euersongfürmv in den sozialen Medien. Grafiken zum Teilen findet ihr unter www.euer-song-fuer-mv.de. Auf Instagram unter @euersongfuermv.

Kontakt
euersongfuermv@ljrmv.de
0385 – 76076-12
 
Der Songcontest wird organisiert vom Heimatverband MV, dem Landesjugendring MV und gefördert vom Heimatverband MV und der Stiftung Demokratische Jugend.


Also – haut in die Tasten, seid kreativ und produziert großartige Musik.

Unser Wochenrückblick / KW 17.

Der April liegt nun auch hinter uns und wir feiern heute den 1. Mai. In der abgelaufenen Woche gab es, wie immer, wieder jede Menge zu tun – all die bürokratischen, administrativen, organisatorischen und technischen Aufgaben, um das Kinder- und Jugendfilmstudio/ Grevesmühlen TV am Laufen zu halten und weiter voranzubringen. Neben Telefonaten mit dem Landkreis und anderen Institutionen, dem Erarbeiten von Konzepten und dem Erstellen von Verwendungsnacheisen, steht natürlich die Arbeit mit den Kids des Filmstudios im Vordergrund. Daher gab es die wöchentlich stattfindenden und beliebten Onlinemeetings mit den jungen und kreativen Filmemacher:innen – wieder wurde viel geredet/ erzählt, gespielt, geplant und gelacht. Auch das 2. Kapitel unserer jungen Schriftstellerin Alina ist in Vorbereitung und der neue Gastbeitrag wird in den kommenden zwei bis drei Wochen veröffentlicht.

Außerdem gab es ein erneutes Onlinetreffen mit den jungen Kreativen des Gymnasiums, um die erste geschriebene Szene zum Projekt Sehenswürdigkeiten in Grevesmühlen auszuwerten und über Drehbuch- und Charakterentwicklung in Geschichten zu sprechen.

Die aktuelle Ausgabe #1130 von Grevesmühlen TV, moderiert von Melvin, zeigt Impressionen vom Stadtfest 2016. Natürlich hoffen wir alle, dass dann 2022 das Stadtfest wieder ausgelassen gefeiert werden kann. Wie immer könnt ihr die Folge auf unserem Youtube Kanal oder direkt hier anschauen.

Da bin ich nun schon wieder am Ende angekommen … oh wait – wie immer abschließend folgender Hinweis/ Tipp:

Der großartige Youtube Kanal unserer jungen und kreativen Filmemacher:innen wurde weiter mit Filmen gefüllt, also schaut vorbei und abonniert fleißig.

So, nun ist aber Ende im Gelände und wir wünschen euch allen ein entspanntes und vor allem schönes Wochenende. Beste Grüße ausm Filmstudio. 🙂


18. FiSH Filmfestival findet auch dieses Jahr wieder online statt.

Die Woche beginnt mit einer sehr guten Nachricht, denn auch das diesjährige FiSH Filmfestival in Rostock findet statt – erneut online. Die mittlerweile schon 18. Auflage wird durchgeführt vom 29. April bis 2. Mai 2021.


Pressemitteilung Institut für neue Medien/ FiSH Festivalbüro

Das renommierte FiSH – Filmfestival im Rostocker Stadthafen geht dieses Jahr in die 18. Auflage und findet vom 29. April bis 2. Mai statt. Normalerweise zieht das Kurzfilmprogramm ca. 3.500 Gäste in die Spielstätten entlang der Warnow, doch die Pandemie beschert den Organisierenden momentan stürmische See. Leider kann FiSH 2021 aus diesem Grund nicht mit Publikum vor Ort durchgeführt werden.

Digitalisierung des Festivals
Um die Festivaldurchführung für alle Beteiligten so sicher wie möglich zu gestalten, hat sich das FiSH-Team dazu entschlossen, das gesamte Wettbewerbsprogramm inklusive aller Filmgespräche und Jurydiskussionen auch in diesem Jahr nur im Livestream anzubieten. Hierzu wird der Rostocker M.A.U. Club in eine Produktionsstätte verwandelt, aus der live gesendet wird. Das FiSH-Publikum kann alle Filme und Gespräche von Zuhause aus anschauen.

Insgesamt werden 43 Kurzfilme von Filmschaffenden aus Deutschland und dem Ostseeraum präsentiert. Nach jedem Film wird ein Filmgespräch per Live-Video mit den FiSH-Moderatoren im M.A.U. und den Filmschaffenden zuhause geführt. Außerdem werden die Jurys für die Wettbewerbe JUNGER FILM und OFFshorts live vor Ort die gesehenen Filme besprechen und über die Preisvergabe abstimmen. Zusätzlich kann das Publikum per Online-Voting für den Publikumspreis abstimmen.

Auch die Vergabe der Medienkompetenz-Preise Mecklenburg-Vorpommern 2021 wird in einem Livestream aus dem M.A.U. Club gesendet und bildet am Donnerstag, dem 29. April, den Auftakt des diesjährigen FiSH.

Live und Linear
Zusätzlich zum Wettbewerbsprogramm startet am 29. April um 18 Uhr das neue Format FiSH TV. In dem eigens konzipierten Online-Fernsehen werden auf vier verschiedenen Kanälen unter anderem Live-Talks, Musikvideos, Quizshows, Kurzfilmprogramme, Dokumentationen und andere Überraschungen präsentiert. Dieses zusätzliche Festivalangebot ermöglicht die Kulturstiftung des Bundes aus dem Programm Neustart Kultur – DIVE IN.

Eine Website – alle Inhalte
Alle Informationen zum Festival, dem Online-Programm sowie Updates zur Durchführung sind ab sofort auf der Festivalwebsite www.fish-festival.de zu finden.


Die Inhalte & Bilder wurden der Pressemitteilung des Instituts für neue Medien/ FiSH Festivalbüros vom 20. April 2021 entnommen.

Gesucht: ein Song für MV.

Mecklenburg-Vorpommern wird 30. Das muss natürlich gefeiert werden – am besten mit Musik. Genau aus diesem Grund sucht die Landesregierung MV zusammen mit dem Heimatverband MV deinen/ euren Song.

Damit ihr schnellstmöglich loslegen könnt, hier für euch die Eckdaten aus einer Email des Landesjugendring MV vom 9. April 2020:


Motto 
Setzt euch mit MV musikalisch auseinander. Was wünscht ihr euch für MV? Wie sieht euer Alltag aus? Euer Lebensraum? Was treibt euch um? Was bereitet euch Freude oder Sorgen? Was macht MV für euch lebenswert? Verpackt all das in Text und Musik – und schickt uns euren Song! 

Wer kann mitmachen? 
Junge Musiker:innen bis 27 Jahre, die noch keinen Vertrag mit einem Label haben. 

Bewerbung? 
Bewerbt euch mit eurem Song bis zum 30. April 2021

Abstimmung 
Auf www.euer-song-fuer-mv.de kann nach Bewerbungsschluss für eure Songs abgestimmt werden. Auf der Webseite möchten wir euch kurz vorstellen. Dafür sendet uns ein kurzes Vorstellungsvideo oder auch ein Foto und einen Text über euch. Und natürlich für die Abstimmung euren Song. 

Unterstützung 
Ihr braucht Hilfe bei der Realisierung eures Projektes? Meldet euch bei uns. Wir vermitteln euch gerne Räume zum Proben oder für die Aufnahme eurer Songs.

Preise 
Gewinnt eine professionelle Studio-Aufnahme und einen Videodreh.

Spread the word!
Teilt die Webseite und die Aktion gerne unter #euersongfürmv in den sozialen Medien. Grafiken zum Teilen findet ihr unter www.euer-song-fuer-mv.de. Auf Instagram unter @euersongfuermv.

Kontakt
euersongfuermv@ljrmv.de
0385 – 76076-12
 
Der Songcontest wird organisiert vom Heimatverband MV, dem Landesjugendring MV und gefördert vom Heimatverband MV und der Stiftung Demokratische Jugend.


Also, auch wenn es nur noch 10 Tage bis zum Einsendeschluss sind, haut in die Tasten, seid kreativ und produziert tolle Songs.

Grünstreifen – das Jugend-Naturfilmcamp 2021.

Filme drehen für unsere Erde! – das ist das Motto der diesjährigen Grünstreifen-Naturfilmcamps. Diese finden dieses Jahr erstmals in verschiedenen Großschutzgebieten statt.

Das Pfingstcamp, vom 21. bis 25. Mai 2021, wird seine Zelte im Naturpark Nossentiner/ Schwinzer Heide aufschlagen und das Sommercamp, vom 26. bis 30. Juli 2021, findet im Biosphärenreservat Südost-Rügen statt.

Gemeinsam mit Medienpädagogen werden kleine Kurzfilmproduktionen erstellt – von der Idee über das Drehbuch bis hin zum fertigen Film. Die Teilnehmer werden in verschiedenen Teams eigenständig mit der Filmtechnik arbeiten und erste Erfahrungen bei der Erstellung eines Filmes sammeln.

Die fertigen Filme feiern ihre Premiere auf dem Darßer Naturfilm Festival, welches vom 05. bis 10. Oktober 2021 stattfinden wird.

Bis zum 25. April 2021 können sich Jugendliche von 12 bis 15 Jahren für das Pfingstcamp und bis zum 27. Juni 2021 für das Sommercamp anmelden. Die Teilnahmegebühr beträgt 89 €. Darin sind unter anderem die medienpädagogische Betreuung, Technik sowie die Verpflegung und Übernachtung enthalten.

Unter dem folgenden Link findet ihr alle wichtigen Informationen und natürlich auch die Möglichkeit der Anmeldung.

Grünstreifen – Das Glashäger Jugend-Naturfilmcamp

Abschließend könnt ihr euch noch mit diesem kleinen BTS Video einen kurzen Einblick in das letztjährige Camp verschaffen.

Die Inhalte wurden der Pressemitteilung der Deutschen Naturfilmstiftung vom 15. März 2021 entnommen.