Unterstützung der Stadt Grevesmühlen für lokale Wirtschaft & Vereine.

Gestern tagte der Hauptausschuss der Stadt Grevesmühlen in einer Dringlichkeitssitzung und beriet über Unterstützungsdienstleistungen für die lokale Wirtschaft und verschiedenen Vereine. Folgendes wurde festgelegt (aus Pressemitteilung der Stadt vom 6. April 2020):

Die Nutzung öffentlicher Flächen (Außengastronomie) in Grevesmühlen wird für ansässige Gastronomen für dieses Jahr kostenfrei gestellt. Größe und Lage der Flächen sind vorab mit der Stadtverwaltung weiterhin abzustimmen. Betreiber, die Interesse haben, wenden sich bitte an die Stadtverwaltung unter a.burmeister@grevesmuehlen.de oder 03881/723-223, Frau Burmeister. Wer Bedarf anmeldet, um sich im Außenbereich zu erweitern kann auch Stühle, Tische oder Buden nutzen, die eigentlich für städtische Feste vorgehalten werden.

Hintergrund dieser Entscheidung ist, dass nach den angekündigten Regeln für die Gastronomie die Nutzung in den Innenbereichen auf
60 % reduziert werden soll und besondere Abstandsregeln gelten.

Auch Einzelhändler, die aufgrund des Abstandsgebotes innerhalb der Läden besondere Einschränkungen haben, können sich zwecks kostenloser Erweiterung der Nutzung der Flächen vor dem Geschäft an die Stadtverwaltung wenden.

Weitere Stundungen oder gar Erlasse von fälligen Mietzahlungen werden von der Stadt auf Antrag im Einzelfall kurzfristig entschieden.

Der Gasthof „Altes Rathaus“ kann von Vereinen oder auch Gewerbetreibenden kostenlos oder gegen ein geringes Entgelt genutzt werden. Das können Ausstellungen, Verkauf von Waren oder auch ein Gaststättenbetrieb sein. Bei Interesse bitte beim Bürgermeister melden. Ziel ist es, in den Sommermonaten das zentrale Haus mit Leben zu füllen.

Vereine werden bis auf weiteres von Gebühren für die Nutzung der Sportplätze befreit, da deren Nutzung nur sehr stark eingeschränkt möglich ist. Es gilt aber weiterhin, dass die Nutzungszeiten mit der Stadtverwaltung abzustimmen sind.

Der Hauptausschuss der Stadt Grevesmühlen hat damit schnell sehr weitreichende Entscheidungen getroffen, um im Rahmen seiner Zuständigkeiten und Möglichkeiten die lokale Wirtschaft und unsere Vereinen zu unterstützen.

Öffnung der Stadtbibliothek Grevesmühlen.

Gute Nachrichten für alle Leseratten in Grevesmühlen, denn die Stadtbibliothek öffnet ab sofort wieder zu den bekannten Zeiten

Di + Do 10-12 Uhr und 13-18 Uhr
Mi + Fr  10-12 Uhr und 13-17 Uhr.

Weiter heißt es in der Pressemitteilung vom 20. April 2020:

Es gelten folgende Einschränkungen:
Die Besucheranzahl ist begrenzt, ein Betreten der Räume ist nur nach Anklopfen an der Außentür möglich. Alle Besucher haben die Pflicht, einen Mund-Nase-Schutz zu tragen, den sie selber mitbringen müssen. Der Aufenthalt in der Bibliothek ist nur für die Abgabe und Ausleihe von Medien gestattet. Es wird gebeten, auf die Abstandsregel entsprechend der Kontaktbeschränkungen zu ac
hten.

Die Rückgabetermine für die bisher ausgeliehenen Medien sind bis zum 15.05.2020 für Bücher und bis zum 05.05.2020 für alle anderen Medien verlängert. Bis dahin müssen die Medien wieder zurückgegeben oder verlängert werden.

Wir bitten alle Leser, nicht sofort in den ersten Tagen die Bibliothek zu besuchen oder sich beim Einlass zu gedulden.

Leser haben die Möglichkeit, Medien vorzubestellen (max. 5 Titel) – die Vorbestellung ist telefonisch unter 03881-723 253, per Email an bibliothek@grevesmuehlen.de oder über das Leserkonto im OPAC möglich.

Ihre Stadt Bibliothek
Frau Ulrike Gagzow-Schultheiß

Tipps für Kids.

Heute möchten wir euch die Internetseite familienportal.de vorstellen. Hier findet ihr viele Informationen und Ideen, damit ihr in der aktuellen Situation die Zeit zu Hause spielerisch, kreativ und lehrreich verbringen und nutzen könnt. Wir wissen, dass einem die Decke auf den Kopf fallen kann, wenn man seine Freunde nicht sehen und mit ihnen spielen kann. Dennoch gibt es Dinge die man, neben den Schulaufgaben, machen kann, ohne das Haus zu verlassen, egal ob es ein Videochat mit Freunden, ein Gespräch mit den Eltern oder das Spielen mit den Geschwistern ist. Auf der folgenden Seite findet ihr jede Menge Material/ Links, um die anhaltende Situation weiterhin gut zu überstehen. Ihr findet digitale Lernangebote, Apps, Spiele und noch vieles mehr. Also habt Spaß und teilt das auch mit euren Freunden, Bekannten und Verwandten.

Tipps für Kinder in der Corona-Zeit

Wir wünschen euch allen noch eine angenehme und erfolgreiche Restwoche. Bitte bleibt gesund und gebt aufeinander acht.

Liebe Grüße ausm Filmstudio.

Schreiben hilft! Dir auch?

Wie kann man die aktuelle Zeit noch nutzen, neben dem Lernen und Arbeiten zu Hause? Genau – Schreiben. Und genau deswegen hat der Deutsche Volkshochschul-Verband (VHS) und die Bürgerakademie für Kommunikation einen kostenfreien Online-Workshop mit der Beststeller-Autorin Doris Dörrie im Angebot. Sie gibt erstmals einen Einblick, in ihre Art zu schreiben und vor allem gibt sie eine Anleitung, wie man besser schreiben kann, als man glaubt.

In Zusammenarbeit mit den Volkshochschulen entsteht daraus der Schreibwettbewerb „Deutschland schreibt“. Der Schreibwettbewerb begann am 30. März und endet am 1. Dezember 2020. Texte können über die Plattform der Bürgerakademie eingereicht werden, im Workshop „Schreiben hilft! Dir auch?“ oder über die Emailadresse buergerakademie@correctiv.org.

Die komplette Pressemitteilung zum Nachlesen findet ihr hier.


#homelearning.

Da wegen der aktuellen Situation die Schulen geschlossen und die Schüler/-innen somit zu Hause sind, möchten wir allen Interessierten ein paar Möglichkeiten vorstellen, um Schulstoff auf Lernplattformen im Internet zu lernen bzw. nachzuschlagen. Denn auch wenn der normale Schulunterricht momentan ausfällt, so müssen dennoch Hausaufgaben gemacht und Aufgaben bearbeitet werden. Lernen steht also täglich auf dem Plan.

Das Angebot der Lernplattform Anton richtet sich an SuS ab der ersten Klasse. Neben Mathematik und Deutsch kann man auch Sachkunde und Musik üben. Das Angebot ist kostenlos und erfordert eine Anmeldung.

Ein weiteres Onlineangebot findet ihr bei schlaukopf.de. Hier kann man Auswählen zwischen Grund-, Haupt-, Real-, Gesamtschule und Gymnasium. Die Plattform ist ebenfalls kostenfrei. Hier ist es möglich mit mehr als 80.000 interaktiven Fragen zu lernen. Lösungen und Lernfortschritt werden sowohl direkt angezeigt als auch gespeichert.

In einem ausführlichen Test zu Lernportalen für Schüler im Jahr 2018 durch die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien mbH, kurz DtGV, wurde schulminator.com als beste kostenlose Lernplattform in Deutschland ausgezeichnet. Deutsch, Mathematik und Englisch kann hier mit Hilfe von Videos und interaktiven Übungen augiebig gelernt werden, egal ob ihr junge oder schon etwas ältere Schüler/-innen seid.

Und dann ist da ja auch noch Youtube. Hier gibt es eine riesige Auswahl an verschiedenen Kanälen und somit bene auch die Möglichkeit durch Lern-, Nachilfe- und Erklärvideos zu Hause sein Wissen für die Schule zu erweitern. Hier möchten wir auf die von funk (Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet) ins Leben gerufenen musstewissen-Kanäle hinweisen.

musstewissen Deutsch
musstewissen Mathe
musstewissen Physik
musstewissen Chemie

Wir hoffen, dass ihr mit den vorgestellten Möglichkeiten etwas Abwechslung in euren Lernalltag zu Hause bringen könnt und hoffen auch, dass wir euch damit ein wenig helfen konntet. Falls ihr Fragen, Anregungen oder Feedback habt, dann meldet euch bei uns.

Zum Schluss noch der Hinweis, dass die hier vorgestellten Onlineangebote nicht den Lehrplan und die intensive Arbeit der Lehrer/-innen und Pädagogen/-innen ersetzt. Vielmerh ist es als Erweiterung im Lernalltag zu betrachten.

Liebe Grüße ausm Filmstudio – bleibt gesund und gebt aufeinander acht.