Beteiligungs-Camp 2022 in Lübstorf.

Das diesjährige Beteiligungscamp findet vom 11. bis 15. Juli 2022 in der Einrichtung der Erlebnistage am Schweriner See statt. Es können bis zu 50 Kinder und Jugendliche von 11 bis 19 Jahre teilnehmen.

Ziel ist es, interessierte Kinder und Jugendliche für eine aktive Beteiligung in den vorhandenen Jugendgremien (JuRa Nordwestmecklenburg/ KiJuPa Wismar) zu gewinnen, bzw. in ihrer Heimatgemeinde für die Errichtung eines Jugendbeirats zu begeistern. Ihr werdet erfahren was Beteiligung bedeutet, wie sie funktioniert und wo sie beginnt. Ihr werdet Kinder und Jugendliche kennenlernen, die sich bereits im Jugendrat NWM oder im Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar engagieren, sich für die Interessen von jungen Leuten einsetzen und dazu beitragen, positive Lebensbedingungen zu schaffen und zu erhalten.

Wenn auch du eine Idee hast oder gern in deiner Gemeinde oder Stadt mitreden möchtest, dann werde Teil des Camps und registriere dich ganz einfach mit Hilfe des Kontaktformulars. Die Teilnehmer:innen erhalten alle notwendigen Formulare zur Anmeldung (Anmeldeformular, Elterninformationsbrief, Packliste und Einverständniserklärung).

Während der fünf Tage gibt es viel zu erleben, seien es Tagesauflüge, Quizduelle, Grillen am Lagerfeuer, Informationsvorträge, sportliche Aktivitäten (Fußball, Volleybal, Schwimmen, …), gemeinsames Zubereiten von Mahlzeiten oder Filmvorführungen. Während des Camps sind Jugend- und Schulsozialarbeiter und Mitarbeiter der Jugendringe zugegen, um, neben all dem Spiel und Spaß, demokratische Prozesse zu beleuchten und den Kindern und Jugendlichen zu erklären/ aufzuzeigen wie sie sich niederschwellig in ihren Gemeinden engagieren können, um Dinge zu ändern und somit eine positive Wirkung erzielen. Hierzu wird es Planspiele geben, einen Politiktag, Treffen mit lokalen Politiker:innen und weitere Interessante Angebote/ Aktivitäten geben.

Dein Herz schlägt für Nordwestmecklenburg? Dann registriere dich bevor alle Plätze vergeben sind oder lade dir direkt das Anmeldeformular und die Einverständniserklärung hier bei uns herunter. Ausgefüllt bitte bis spätestens 1. Juli 2022 an folgende Adresse schicken:

Kreisjugendring NWM e.V.
Friedrich-Techen- Str. 20
23966 Wismar

WICHTIG:
Für die Teilnahme ist ein negativer Covid-Test erforderlich. Ohne Negativattest ist diese nicht möglich. Für alle Teilnehmer:innen und Akteure:innen stehen Corona-Schnelltests zur Verfügung. Diese werden am Anreisetag (11. Juli 2022) und am Mittwoch (15. Juli 2022) durch den Gesundheitsbeauftragen des Camps durchgeführt.


Grünstreifen – das Jugend-Naturfilmcamp 2022.

Das Glasjäger Jugend-Naturfilmcamp für Jugendliche von 12 bis 15 Jahre wird dieses Jahr wieder an zwei Terminen und Orten stattfinden.

Das Pfingstcamp, vom 3. bis 7. Juni 2022, wird seine Zelte im Naturpark Nossentiner/ Schwinzer Heide aufschlagen und das Sommercamp, vom 1. bis 5. August 2022, findet im Biosphärenreservat Schaalsee statt.

Gemeinsam mit Medienpädagogen werden kleine Kurzfilmproduktionen erstellt – von der Idee über das Drehbuch bis hin zum fertigen Film. Die Teilnehmer werden in verschiedenen Teams eigenständig mit der Filmtechnik arbeiten und erste Erfahrungen bei der Erstellung eines Filmes sammeln.

Die fertigen Filme feiern ihre Premiere auf dem Darßer Naturfilm Festival. Dieses findet vom 4. – 9. Oktober 2022 auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst statt.

Bis zum 1. Mai 2022 können sich alle Interessierten im Alter von 12 bis 15 Jahren für das Pfingstcamp und bis zum 26. Juni 2022 für das Sommercamp anmelden. Die Teilnahmegebühr beträgt 89 €. Darin sind unter anderem die medienpädagogische Betreuung, Technik sowie die Verpflegung und Übernachtungen enthalten.

Unter dem folgenden Link findet ihr alle wichtigen Informationen und natürlich auch die Möglichkeit der Anmeldung (nach fast ganz unten scrollen).

Grünstreifen – Das Glashäger Jugend-Naturfilmcamp

Abschließend könnt ihr euch noch mit diesem kleinen BTS Video einen kurzen Einblick in das Camp von 2020 verschaffen.

Die GrünStreifen-NaturfilmCamps wurden von der Deutschen NaturfilmStiftung in Zusammenarbeit mit dem Glashäger-Brunnen in Bad Doberan entwickelt. Sie finden abwechselnd an verschiedenen Orten in Mecklenburg-Vorpommern statt und werden durch das Filmbüro MV aus Wismar medienpädagogisch unterstützt.

Die Inhalte wurden der Pressemitteilung der Deutschen Naturfilmstiftung vom 3. März 2022 entnommen.

Butter bei die Fische – JUGEND TISCHT AUF! … am 14. September 2021 in Schwerin.

Kommende Woche Dienstag, den 14. September 2021 findet die Veranstaltung „Butter bei die Fische – JUGEND TISCHT AUF!“  im Innenhof des Schweriner Schlosses, dem Sitz des Landtages, statt.

Hier haben junge Erwachsene, Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit mit Abgeordneten des Landtages kurz vor den Landtagswahlen gemeinsam zu diskutieren, ihre Fragen zu stellen und ihre Forderungen und Anliegen an die Politiker:innen weiterzugeben.

16:00 Uhr: Dialog mit Abgeordneten (Anmeldung erforderlich)
Teilnehmende haben die Möglichkeit bei der Veranstaltung an den U-18 Wahlen teilzunehmen.

20:00 Uhr: Konzert (Tickets demnächst unter www.ljrmv.de)

Fragen zur Veranstaltung beantwortet Camille Naulet:
c.naulet@ljrmv.de oder +49 385 760 76 14.


„Butter bei die Fische -JUGEND TISCHT AUF! ist ein Kooperationsprojekt des Landesjugendrings M-V (www.ljrmv.de), des Landtages M-V (www.landtag-mv.de) und des Beteiligungsnetzwerks M-V (www.beteiligungsblog.de).

Ferienkurse an der Kreismusikschule.

Die Kreismusikschule „Carl Orff“ Nordwestmecklenburg präsentiert in der letzten Sommerferienwoche ein kostenfreies Kursprogramm an.

Allen Interessierten, egal welche Altersgruppe, wird vom 26. Juli bis 30. Juli 2021 jede Menge geboten, seien es Workshops, Instrumentenvorstellungen, Schnupperstunden, etc.. Des Weiteren kann neben den verschiedenen Instrumenten wie z. B. Kontrabass, Tuba, Gitarre, Klavier, … auch Gesang ausprobiert werden. Außerdem wird ein Kunst-Workshop, ein Tanz-Flashmob und ein Kinderkonzert stattfinden. Die Profis geben euch außerdem noch viele nützliche Praxistipps zur Instrumentenpflege.

Die verschiedenen Angebote können in Grevesmühlen, Wismar und vielen Außenstellen der Kreismusikschule (Gadebusch, Schönberg, Selmsdorf, Rehna) wahrgenommen werden.

Anmeldeinformationen und das gesamte Kursprogramm sind auf der Internetseite der Kreismusikschule unter www.kreismusikschule-nwm.de zu finden oder ihr scrollt einfach etwas runter und könnt sofort mit dem Download beginnen. Anmeldeschluss ist der 23. Juli 2021.

Sollte es die Pandemiesituation erfordern, werden die Kurse als Onlineangebote durchgeführt.


Workshop ‚Digitale Fotografie‘ im Jugendclub Selmsdorf (13. & 14. Juli 2021).

In der vierten Sommerferienwoche, genauer am 13. und 14. Juli 2021 findet im Jugendclub Selmsdorf ein Workshop für Einsteiger statt, der sich mit dem Thema digitale Fotografie beschäftigt.

Hier werden alle Interessierten ab 13 Jahren sowohl theoretisch als auch praktisch an die Arbeit mit digitalen Kameras herangeführt.

Was ist digitale Fotografie? Wie funktioniert die Technik? Was muss beachtet werden? Welche Möglichkeiten ergben sich? Wie gestalte ich ein Bild, dass es interessant aussieht? ...

Neben einem kleinen Teil Theorie steht natürlich die Praxis im Vordergrund. So wird zu verschiedenen Themen fotografiert, diskutiert und ausgetauscht. Hinzu kommt eine Vorstellung freier Software zum Bearbeiten der eigenen Fotos.

Wichtig ist, dass jeder eine eigene Digitalkamera mitbringt (DSLR oder andere). Notfalls kann auch eine gestellt werden (sehr begrenzt). Der Kostenbeitrag für beide Tage beträgt nur 5,- Euro und beinhaltet auch kleine Speisen und Getränke. Die Anmeldung ist noch bis 7. Juli möglich:

jugendarbeit@selmsdorf.de
oder
0163 – 50 70 558

Ihr solltet euch beeilen, denn die Teilnehmeranzahl ist begrenzt.