Unser Wochenrückblick / KW 23-28.

Die Sommerferien rufen und heute gibt es noch einen kleinen Wochenrückblick – wieder gebündelt, um euch allen da draußen einen weiteren Einblick in die Arbeit des Kinder- und Jugendfilmstudios Grevesmühlen zu bieten.

Unsere jungen und kreativen Filme- und Medienmacher:innen haben wieder viele Dinge aufgenommen, gelernt, probiert und aufs nächste Level gebracht. Dabei wurde viel gelacht, sich miteinander unterhalten und das gemeinsame Miteinander zelebriert. Neben den Filmprojekten, wurde von unseren geliebten ‚Letzen drei Gehirnzellen‘ eine neue Podcastfolge aufgenommen. Die sechste Ausgabe könnt ihr, wie immer, bei Spotify oder AnchorFM hören … oder gleich hier.

Das Projekt bzw. der WPU Kurs Musikbusiness am Ernst-Barlach-Gymnasium Schönberg hat mit dem Abschlusskonzert sein großes Finale erlebt. Es war ein Fest und wurde sehr gut aufgenommen. Das Filmstudio ist sehr froh und dankbar wieder Teil davon gewesen zu sein. Wie es weitergehen wird steht noch nicht in Gänze fest, aber wir halten euch auf dem laufenden und hoffen, dass wir zukünftig weiterhin die Schule und vor allem die SuS supporten können mit unserem Wissen.

Dann gab es in unserer kleinen schönen Stadt Grevesmühlen das Stadtfest und hier waren wir die Tage über vor Ort und haben fleißig gefilmt. Die entstandenen Sendungen mit all den Impressionen findet ihr auf unserem GTV Youtube Kanal. Wir freuen uns schon auf kommendes Jahr, wenn wir wieder miteinander feiern können.

Neben den Specials bei Grevesmühlen TV hat unsere fleißige Jugendredaktion natürlich weitere Folgen von Grevesmühlen TV produziert. Alle Sendungen findet ihr auf unserem prall gefüllten Youtube Kanal. Hier nur eine kleine Auswahl an Sendungen, die ihr direkt anschauen könnt.

Am Ende muss natürlich wieder erwähnt werden, dass wir das Kinder- und Jugendfilmstudio permanent am Laufen halten, weiter entwickeln werden und somit kommen wir nicht drumherum die bekannten, alltäglichen Aufgaben, sei es bürokratisch, organisatorisch oder administrativ, zu erledigen. Auch das muss sein, selbst wenn es manchmal aufreibend ist. Doch mit unserer Begeisterung und Hingabe meistern wir diese Arbeiten.

The end is near … und, um die Tradition aufrecht zu halten, ganz zum Schluss wie immer der Hinweis/ Tipp auf den großartigen Youtube Kanal unserer jungen und kreativen Filmemacher:innen – schaut vorbei, genießt die Filme und lasst ein Abo da. Die Filmemacher:innen freuen sich über euren Support.

Jetzt wünschen wir euch allen da draußen aber einen tollen Sommer, Urlaub und großartige Ferien. Wir sehen, lesen und hören uns in ein paar Wochen wieder.

Sommerliche Grüße ausm Filmstudio 🙂


Unser Wochenrückblick / KW 8-22.

Kabooom! – Da ist er endlich wieder, der Rückblick auf die zurückliegenden Wochen, im aktuellen Fall doch eher Monate. Daher zuerst einmal Sorry, dass es so lange gedauert hat bis endlich wieder Einblicke in unser Schaffen, die Arbeit und alles drumherum gewährt werden konnte. Heißt allerdings auch, dass es heute sehr sehr viele Fotos, Videos und Infos geben wird. Also – los geht’s:

First of all muss das Kinder- und Jugendfilmstudio permanent am Laufen gehalten, weiter entwickelt werden und somit kommen wir nicht drumherum die bekannten, alltäglichen Aufgaben, sei es bürokratisch, organisatorisch oder administrativ, zu erledigen. Dies geschieht wie immer mit viel Begeisterung.

Unsere kreativen Film-/ Medienmacher:innen arbeiten wöchentlich an eigenen Ideen, Projekten und zeigen, dass deren Kreativität keine Grenzen gesetzt sind. Neben Märchen- und Animationsfilmen wird auch an Aufklärungs-/ Erklärfilmen, Podcasts und vielem mehr gearbeitet. Auch wenn ein Projekt mal abgebrochen wird, da unsere Teilnehmer:innen sich nicht mehr mit dem Inhalt identifizieren können, sich anderen Themen/ Ideen zugewandt haben, wird das Gelernte in kommende Projekte mit einfließen. Impressionen von den verschiedenen Dreharbeiten und Moderationen für Grevesmühlen TV findet ihr in der großen Fotogalerie am Ende des Beitrages.

Alle Podcast-Fans können seit April die fünfte Ausgabe unserer Letzten drei Gehinrzellen online anhören. Entweder ihr checkt Spotify oder AnchorFM. Oder aber ihr hört sie euch gleich hier an. Ist wieder großartig geworden 🙂 Ach ja, vor den Sommerferien wird es eine neue Folge geben. Seid gespannt.

Was uns sehr freut ist, dass wir neue interessierte und kreative Teilnehmer:innen im Kinder- und Jugendfilmstudio Grevesmühlen begrüßen können, die seit einigen Wochen das Filmen lernen, schon erfolgreich moderiert haben und Ideen für kommende Filmprojekte sammeln.

Neben all der kreativen Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen in den Räumen des Filmstudios führen wir auch Projekte durch bzw. sind Partner/ Teil davon. Eines davon ist der WPU Kurs Musikbusiness am Ernst-Barlach-Gymnasium Schönberg, der sich auf der Zielgeraden befindet. Das Abschlußkonzert findet am 12. Juni 2023 statt und Karten können aktuell noch online gekauft werden. Zudem gibt es hier den Instagramkanal, wo es Einblicke gibt, und natürlich eine Videoplaylist auf Youtube mit den Arbeiten der Film-/ Photogruppe. Aktuell gibt es den Trailer 2023 und zwei Interviews zu sehen.

Ich freue mich nach wie vor sehr, dass das Filmstudio Grevesmühlen Partner ist und den Unterricht bzw. die Gruppe Video/Foto/SocialMedia betreuen darf. Einen kleinen Einblick in den WPU Kurs (alle Gruppen) gibt es mit dieser Bildergalerie.

Unsere fleißige Jugendredaktion hat natürlich in den zurückliegenden Wochen und Monaten wieder viele neue Folgen von Grevesmühlen TV produziert. Themen waren unter anderem: Karneval, Tag des Wassers, Osterfeuer, Musiknacht 2023, Gedenkfeier Cap Arcona und vieles mehr in und um Grevesmühlen. Mittlerweile sind wir bei Sendung #1223 angekommen – findet ihr alles auf dem GTV Youtube Kanal. Heute gibt es für den Wochenrückblick eine kleine Auswahl an Sendungen, die ihr direkt hier anschauen könnt.

In den vergangenen Wochen/ Monaten ist noch einiges mehr passiert, doch das würde hier defintiv den Rahmen sprengen. Was ich aber den Teilnehmer:innen, Leser:innen, Interessierten, Freunden, Familien und allen Untersützer:innen gern noch mitteilen möchte ist, dass wir im Filmstudio Grevesmühlen dankbar sind, dass wir diese Arbeit machen dürfen und dabei so viele großartige junge Menschen begleiten, helfen, mit ihnen kreativ sind, gemeinsam lachen und voneinander lernen. Danke für das Vertrauen und all die tollen Projekte.

Und, um die Tradition aufrecht zu halten, ganz zum Schluss wie immer der Hinweis/ Tipp auf den großartigen Youtube Kanal unserer jungen und kreativen Filmemacher:innen – schaut vorbei, genießt die Filme und lasst ein Abo da. Die Filmemacher:innen freuen sich über euren Support.

Jetzt aber ganz viel Spaß mit unserer großen Fotogalerie mit Impressionen aus den letzten Wochen/ Monaten.

Sonnige Grüße ausm Filmstudio 🙂


Grünstreifen – das Jugend-Naturfilmcamp 2022.

Das Glasjäger Jugend-Naturfilmcamp für Jugendliche von 12 bis 15 Jahre wird dieses Jahr wieder an zwei Terminen und Orten stattfinden.

Das Pfingstcamp, vom 3. bis 7. Juni 2022, wird seine Zelte im Naturpark Nossentiner/ Schwinzer Heide aufschlagen und das Sommercamp, vom 1. bis 5. August 2022, findet im Biosphärenreservat Schaalsee statt.

Gemeinsam mit Medienpädagogen werden kleine Kurzfilmproduktionen erstellt – von der Idee über das Drehbuch bis hin zum fertigen Film. Die Teilnehmer werden in verschiedenen Teams eigenständig mit der Filmtechnik arbeiten und erste Erfahrungen bei der Erstellung eines Filmes sammeln.

Die fertigen Filme feiern ihre Premiere auf dem Darßer Naturfilm Festival. Dieses findet vom 4. – 9. Oktober 2022 auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst statt.

Bis zum 1. Mai 2022 können sich alle Interessierten im Alter von 12 bis 15 Jahren für das Pfingstcamp und bis zum 26. Juni 2022 für das Sommercamp anmelden. Die Teilnahmegebühr beträgt 89 €. Darin sind unter anderem die medienpädagogische Betreuung, Technik sowie die Verpflegung und Übernachtungen enthalten.

Unter dem folgenden Link findet ihr alle wichtigen Informationen und natürlich auch die Möglichkeit der Anmeldung (nach fast ganz unten scrollen).

Grünstreifen – Das Glashäger Jugend-Naturfilmcamp

Abschließend könnt ihr euch noch mit diesem kleinen BTS Video einen kurzen Einblick in das Camp von 2020 verschaffen.

Die GrünStreifen-NaturfilmCamps wurden von der Deutschen NaturfilmStiftung in Zusammenarbeit mit dem Glashäger-Brunnen in Bad Doberan entwickelt. Sie finden abwechselnd an verschiedenen Orten in Mecklenburg-Vorpommern statt und werden durch das Filmbüro MV aus Wismar medienpädagogisch unterstützt.

Die Inhalte wurden der Pressemitteilung der Deutschen Naturfilmstiftung vom 3. März 2022 entnommen.

Youtube: Rückblick auf das Jahr 2021.

Wir befinden uns immer noch am Beginn des neuen Jahres, auch wenn die ersten fünf Wochen mittlerweile hinter uns liegen. Daher möchte ich noch einmal kurz zurückschauen … und zwar auf zwölf Monate Youtube Kanal Grevesmühlen TV 2021.

An dieser Stelle einen ganz großen Dank an alle Zuschauer, Abonnenten und Interessierten, die das vergangene Jahr wieder so erfolgreich gemacht haben.

Da die Kinder und Jugendlichen mittlerweile ihren eigenen Kanal haben, schaut doch dort auch vorbei und lasst ein Abo da. Die jungen und kreativen Filmemacher/-innen freuen sich mit Sicherheit. Hier geht’s entlang:

Youtube Kanal des Kinder- und Jugendfilmstudios Grevesmühlen

Beste Grüße ausm Filmstudio.


Rückblick: Medienprojekt im JC Selmsdorf.

Heute blicken wir kurz zurück auf ein tolles Projekt, welches in den Herbstferien vom 4. bis 8. Oktober im Jugendclub Selmsdorf stattgefunden hat – „Harry Potter meets Selmsdorf“.

Das Medienprojekt wurde vom Jugendclub Selmsdorf und dem Kinder- und Jugendfilmstudio Grevesmühlen durchgeführt. Begonnen hatte alles vor langer Zeit mit dem Wunsch, dass eine alte Telefonzelle zu neuem Leben erweckt werden und darin ein Bücherbasar einziehen soll. Nun hatte der Leiter des Filmstudios im Sommer ’21 ein sehr entspanntes und informatives Treffen mit Janne Krüger, der Leiterin des Jugendclubs Selmsdorf, und machte den Vorschlag, dass man die Telefonzelle doch so umgestalten kann, wie man sie aus den Harry Potter Filmen kennt. Diese Umgestaltung wiederum können junge und kreative Schüler:innen in einer kleinen Filmdokumentation festhalten. Das Medienprojekt war geboren.

Nachdem von Janne Krüger und Ines Osterloh, Schulzozialarbeiterin in Selmsdorf, vor Ort alles vorbereitet wurde und Andreas Grimm einen Workshop zum digitalen Filmen erarbeitet hatte, fiel der Startschuss am Montag, dem 4. Oktober 2021, 10 Uhr mit einer Vorstellungsrunde und einem leckeren Frühstück.

Der erste Tag bestand darin Grundlagen bzw. handwerkliche Kenntnisse des Filmemachens kennen zu lernen und diese zu üben. So gab es zu Beginn einen Vortrag, um theoretisches Wissen zu vermitteln, welches im Anschluss sofort praktisch umgesetzt und ausgewertet wurde. Es ging um Einstellungsgrößen, Perspektiven, Bildgestaltung, Interviewführung, dem Agieren vor der Kamera, dem Aufbau der Kamera- und Lichttechnik und natürlich das Bedienen der Kameras.

Tag 2 begann mit einer intensiven Wiederholung des Gelernten vom Vortag und weiteren Übungen. Zudem wurde besprochen bzw. erarbeitet wie der Film sein soll, welche Interviewpartner angefragt werden müssen, was gefilmt werden soll, damit die Umgestaltung auch visuell dargestellt werden kann und natürlich welche Fragen den Gästen vor der Kamera gestellt werden sollen. Am Ende des Tages hatten die jungen Filmemacherinnen ein fertiges Skript und man freute sich auf die bevorstehenden Filmaufnahmen.

In den darauf folgenden Tagen wurden die Dreharbeiten erfolgreich durchgeführt. Unter Hilfe und Anleitung von Andreas Grimm konnten die Kids jede Menge Neues lernen und neue Erfahrungen sammeln. Dabei wurde sowohl konzentriert als auch mit sehr viel Spaß gearbeitet. Selbst die Interviewgäste und Besucher waren beeindruckt vom professionellen Auftreten und kreativen Arbeiten der Teilnehmerinnen.

Mittlerweile befindet sich der Film in der Postproduktion und wird, wenn alles klappt, dieses Jahr fertiggestellt. Eine kleine Filmpremiere ist ebenfalls geplant. Der Termin dafür wird dann auf den relevanten Kanälen bekanntgegeben.

An dieser Stelle ein Dankeschön an alle die dieses Projekt unterstützt haben, vor allem unsere Interviewpartner vor der Kamera – Martin Ahlbeck (Malermeister), Marcus Kreft (Bürgermeister), Monika Buchholz (ehrenamtl. Betreuerin des Bücherschranks) & Josephin Römer (Grafikerin / verantwortlich für die grafische und bildliche Gestaltung der Telefonzelle). Besonderer Dank an die drei kreativen Filmemacherinnen Lea, Valerie und Greta., die mit viel Enthusiasmus, Spaß und Freude am Projekt teilgenommen und tolle Aufnahmen gemacht haben.

Natürlich wurden auch zahlreiche Fotos gemacht, damit jeder Interessierte einen Einblick in das Medienprojekt erhalten und die Teilnehmerinnen diese großartige Woche in Erinnerung behalten kann.

Herbstliche Grüße aus dem
Kinder- und Jugendfilmstudio Grevesmühlen.