18. FiSH Filmfestival findet auch dieses Jahr wieder online statt.

Die Woche beginnt mit einer sehr guten Nachricht, denn auch das diesjährige FiSH Filmfestival in Rostock findet statt – erneut online. Die mittlerweile schon 18. Auflage wird durchgeführt vom 29. April bis 2. Mai 2021.


Pressemitteilung Institut für neue Medien/ FiSH Festivalbüro

Das renommierte FiSH – Filmfestival im Rostocker Stadthafen geht dieses Jahr in die 18. Auflage und findet vom 29. April bis 2. Mai statt. Normalerweise zieht das Kurzfilmprogramm ca. 3.500 Gäste in die Spielstätten entlang der Warnow, doch die Pandemie beschert den Organisierenden momentan stürmische See. Leider kann FiSH 2021 aus diesem Grund nicht mit Publikum vor Ort durchgeführt werden.

Digitalisierung des Festivals
Um die Festivaldurchführung für alle Beteiligten so sicher wie möglich zu gestalten, hat sich das FiSH-Team dazu entschlossen, das gesamte Wettbewerbsprogramm inklusive aller Filmgespräche und Jurydiskussionen auch in diesem Jahr nur im Livestream anzubieten. Hierzu wird der Rostocker M.A.U. Club in eine Produktionsstätte verwandelt, aus der live gesendet wird. Das FiSH-Publikum kann alle Filme und Gespräche von Zuhause aus anschauen.

Insgesamt werden 43 Kurzfilme von Filmschaffenden aus Deutschland und dem Ostseeraum präsentiert. Nach jedem Film wird ein Filmgespräch per Live-Video mit den FiSH-Moderatoren im M.A.U. und den Filmschaffenden zuhause geführt. Außerdem werden die Jurys für die Wettbewerbe JUNGER FILM und OFFshorts live vor Ort die gesehenen Filme besprechen und über die Preisvergabe abstimmen. Zusätzlich kann das Publikum per Online-Voting für den Publikumspreis abstimmen.

Auch die Vergabe der Medienkompetenz-Preise Mecklenburg-Vorpommern 2021 wird in einem Livestream aus dem M.A.U. Club gesendet und bildet am Donnerstag, dem 29. April, den Auftakt des diesjährigen FiSH.

Live und Linear
Zusätzlich zum Wettbewerbsprogramm startet am 29. April um 18 Uhr das neue Format FiSH TV. In dem eigens konzipierten Online-Fernsehen werden auf vier verschiedenen Kanälen unter anderem Live-Talks, Musikvideos, Quizshows, Kurzfilmprogramme, Dokumentationen und andere Überraschungen präsentiert. Dieses zusätzliche Festivalangebot ermöglicht die Kulturstiftung des Bundes aus dem Programm Neustart Kultur – DIVE IN.

Eine Website – alle Inhalte
Alle Informationen zum Festival, dem Online-Programm sowie Updates zur Durchführung sind ab sofort auf der Festivalwebsite www.fish-festival.de zu finden.


Die Inhalte & Bilder wurden der Pressemitteilung des Instituts für neue Medien/ FiSH Festivalbüros vom 20. April 2021 entnommen.

Unser Wochenrückblick / KW 16.

Habt ihr auch das Gefühl, dass die Zeit nur so verfliegt? Schon wieder ist eine ereignisreiche Woche vorüber und bei den Onlinemeetings mit den Kids wurde festgestellt, dass schon in acht Wochen die Sommerferien beginnen. Unglaublich!

Aber von vorn: diese Woche waren erneut all die bürokratischen, administrativen, organisatorischen und technischen Aufgaben nötig, um das Kinder- und Jugendfilmstudio/ Grevesmühlen TV am Laufen zu halten. Daneben gab es das 3. digitale Arebitstreffen mit dem Landkreis. Neben dem Austausch zu aktuellen Themen, dem Fragestellen zu Problemen und Informationen zu bevorstehenden Veranstaltungen, gab es auch einen Vortrag zum Thema Suchtprävention. Ein weiteres Online-Seminar mit dem Titel Lebensraum Internet beschäftigte sich mit der Online-Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen. Auch hier war ein sehr interessanter und vor allem reger Gedanken/- Informationsaustausch mit Kollegen aus dem ganzen Bundesland möglich. Die Teilnahme an den beiden Online-Veranstatlungen war nicht nur Abwechsung, sondern auch ein sehr guter Quell der Information.

Natürlich gabe es auch wieder die beliebten Onlinemeetings mit den jungen und kreativen Filmemacher:innen – wieder wurde viel geredet/ erzählt, gespielt, geplant und gelacht … naja, und wie eingangs schon erwähnt, wurde uns allen bewusst, dass in sage und schreibe schon acht Wochen die Sommerferien beginnen.

Eine aktuelle Ausgabe von Grevesmühlen TV wurde ebenfalls produziert – diesmal gibt es Einblicke in einen Corona-Test-Point in Grevesmühlen und wir schauen etwas zurück zm Badewannenrennen – wie immer zu sehen auf unserem Youtube Kanal oder direkt hier.

Und dann gab es noch schöne Post von der Medienanstalt M-V, denn wir haben am Medienkompetenzpreis 2021 teilgenommen und das Projekt wurde sehr positiv aufgenommen.

Ganz zum Schluß wisst ihr ja schon mittlerweile was kommt … der großartige Youtube Kanal unserer jungen und kreativen Filmemacher:innen wurde weiter mit Filmen gefüllt, also schaut vorbei und abonniert fleißig.

Wir wünschen euch allen ein angenehmes und erholsames Wochenende. Beste Grüße ausm Filmstudio.


Unser Wochenrückblick / KW 13 – 15.

Ostern liegt hinter uns, die dazugehörigen Ferien ebenfalls und alles läuft nach wie vor ein wenig holprig in diesen Pandemiezeiten. In den letzten drei Wochen gab es dennoch vieles im Kinder- und Jugendfilmstudio Grevesmühlen/ bei Grevesmühlen TV zu tun – wie immer halt.

So gab es die erfolgreiche Premiere der Osterandacht 2021, wir haben beim Tag der Sauberkeit gefilmt und interessante Gespräche geführt, weitere Grevesmühlen TV Sendungen wurden produziert, Planungen für die kommenden Wochen und Monate wurden gemacht, Onlinemeetings mit den jungen und kreativen Filmemacher:innen fanden statt, in denen viel geredet/ erzählt, gespielt, geplant und gelacht wurde, nicht zu vergessen all die bürokratischen, administrativen, organisatorischen und technischen Aufgaben, die bewältigt werden müssen, um das Kinder- und Jugendfilmstudio/ Grevesmühlen TV am Laufen zu halten. Es ist eine große, aber nach wie vor sehr schöne Herausforderung, besonders in diesen Zeiten und wir freuen uns stets Ansprechpartner für alle Teilnehmer:innen und Interessierten zu sein.

Im oberen Absatz schon angesprochen, wurden natürlich neue Ausgaben von Grevesmühlen TV produziert. Diese sind auf unserem Youtube Kanal zu sehen oder direkt hier.

Was die kommende Woche für uns bereit hält, erfahrt ihr im nächsten Wochenrückblick. Ach ja … der großartige Youtube Kanal unserer jungen und kreativen Filmemacher:innen wurde weiter gefüllt mit Filmen – nun bis ins Jahr 2018. Have a look.

Beste Grüße ausm Filmstudio.


Grünstreifen – das Jugend-Naturfilmcamp 2021.

Filme drehen für unsere Erde! – das ist das Motto der diesjährigen Grünstreifen-Naturfilmcamps. Diese finden dieses Jahr erstmals in verschiedenen Großschutzgebieten statt.

Das Pfingstcamp, vom 21. bis 25. Mai 2021, wird seine Zelte im Naturpark Nossentiner/ Schwinzer Heide aufschlagen und das Sommercamp, vom 26. bis 30. Juli 2021, findet im Biosphärenreservat Südost-Rügen statt.

Gemeinsam mit Medienpädagogen werden kleine Kurzfilmproduktionen erstellt – von der Idee über das Drehbuch bis hin zum fertigen Film. Die Teilnehmer werden in verschiedenen Teams eigenständig mit der Filmtechnik arbeiten und erste Erfahrungen bei der Erstellung eines Filmes sammeln.

Die fertigen Filme feiern ihre Premiere auf dem Darßer Naturfilm Festival, welches vom 05. bis 10. Oktober 2021 stattfinden wird.

Bis zum 25. April 2021 können sich Jugendliche von 12 bis 15 Jahren für das Pfingstcamp und bis zum 27. Juni 2021 für das Sommercamp anmelden. Die Teilnahmegebühr beträgt 89 €. Darin sind unter anderem die medienpädagogische Betreuung, Technik sowie die Verpflegung und Übernachtung enthalten.

Unter dem folgenden Link findet ihr alle wichtigen Informationen und natürlich auch die Möglichkeit der Anmeldung.

Grünstreifen – Das Glashäger Jugend-Naturfilmcamp

Abschließend könnt ihr euch noch mit diesem kleinen BTS Video einen kurzen Einblick in das letztjährige Camp verschaffen.

Die Inhalte wurden der Pressemitteilung der Deutschen Naturfilmstiftung vom 15. März 2021 entnommen.

Unser Wochenrückblick / KW 11 & 12.

Wie schnell doch die Zeit vergeht – schon sind wieder zwei Wochen vergangen, in denen wir jede Menge zu tun hatten – hier im Kinder- und Jugendfilmstudio Grevesmühlen/ bei Grevesmühlen TV.

Die technische Neuerung für das Medienmanagement und die Organisierung der Daten ist erfolgreich in den Arbeitsalltag integriert und funktioniert bisher einwandfrei. So konnte man schon erste Projekte, unter anderem eine kleine Produktion für und mit der St. Nikolaikirche in Grevesmühlen zum bevorstehenden Osterfest, final bearbeiten.

Weiterhin wurden Exposes für Lehrfilme erstellt, welche bis Mitte des Jahres mit Hilfe der Stadtwerke Grevesmühlen entstehen. Natürlich gab es wieder jede Menge bürokratische, administrative und organisatorische Aufgaben, die bewältigt werden mussten, um das Kinder- und Jugendfilmstudio/ Grevesmühlen TV am Laufen zu halten.

Doch auch die, wie immer, sehr lustigen, interessanten und spannenden Onlinetreffen mit den jungen und kreativen Filmemachern:innen des Filmstudios fanden gewohnt statt. Neben viel Informationsaustausch zur aktuellen Lage, Tagesabläufen, der Schule, aktuellen und bevorstehenden Projekten, wurde auch wieder online gespielt. Hier war viel Lachen garantiert.

Auch eine neuerliche Videokonferenz mit den Schüler:innen des Gymnasiums war sehr kreativ, fordernd und schlussendlich erfolgreich. Vor Ostern wird dann, wenn es mit den vielen Aufgaben der Schule vereinbar ist, einen ersten groben Drehbuchentwurf geben, an dem weiter gearbeitet werden kann.

Zudem wurden die neuen Ausgaben von Grevesmühlen TV produziert und auf unserem Youtube Kanal veröffentlicht. Hierbei handelt es sich um die Folgen 1124 und 1125.

Schon sind wir am Ende von unserem Wochenrückblick, der auch dieses Mal die vergangenen zwei Wochen als Thema hatte. Zum Schluss wieder unser beliebter Hinweis und Tipp:

der großartige Youtube Kanal unserer jungen und kreativen Filmemacher:innen – have a look.

Wir wünschen euch allen ein sonniges Wochenende und vergesst nicht die Uhr umzustellen. 🙂

Beste Grüße ausm Filmstudio.