Unser Wochenrückblick / KW 19 & 20.

Schaut man in den Kalender, dann wird einem schlagartig bewusst, dass schon in vier Wochen die großen Sommerferien starten. Die Zeit scheint wie im Fluge zu vergehen. Für uns im Filmstudio heißt das, dass wir nach wie vor eine Menge zu tun haben, aber unsere lieben, jungen und kreativen Filmemacher:innen leider immer noch nicht vor Ort begrüßen können, um die begonnenen Filmprojekte endlich fertigzustellen. Doch wir sind voller Zuversicht, dass nach dem Sommer, unter bestimmten Voraussetzungen, wieder gedreht werden kann.

Um nach wie vor im Filmstudio alles am Laufen zu halten, arbeiten wir weiter fleißig und erledigen all die bürokratischen, administrativen, organisatorischen und technischen Aufgaben, die es dafür benötigt. Zudem gibt es Austausch mit anderen Einrichtungen der Jugendsozialarbeit. Ein fester Bestandteil sind natürlich die wöchentlichen Onlinemeetings mit den jungen und kreativen Teilnehmer:innen, die es natürlich auch in den letzten beiden Wochen wieder gab – reden, lachen, spielen, planen, austauschen … jedes Mal wieder wichtig und großartig.

Hinzu kommen die Produktionen der neuen Ausgaben von Grevesmühlen TV – #1132 und #1133. Wie immer könnt ihr die Folge auf unserem Youtube Kanal oder direkt hier anschauen.

Und, wie schon gewohnt – der abschließende Hinweis/ Tipp zum großartigen Youtube Kanal unserer jungen und kreativen Filmemacher:innen – schaut vorbei und abonniert fleißig.

Euch allen ein entspanntes und vor allem schönes Wochenende/ Pfingsten. Beste Grüße ausm Filmstudio.


KlimaSichten: Mit Weitblick in die Zukunft – der Klimaschutzwettbewerb für M-V.

Der kreative Klimaschutzwettbewerb für Mecklenburg-Vorpommern 2021 „KlimaSichten: Mit Weitsicht in die Zukunft“ findet dieses Jahr wieder statt. In jeder Kategoerie wird auch ein Kinder- und Jugendpreis vergeben. Insgesamt gibt es Preisgelder in Höhe von insgesamt 15.000,- Euro. Schirmherr ist der Schauspieler Hinnerk Schönemann.

Der Wettbewerb

Der Wettbewerb KlimaSichten setzt in der Auseinandersetzung mit Klimaschutz und Klimawandel auf die bewegende Kraft der Kreativität - und nimmt dabei künstlerische Sichtweisen in den Blick.

Wie verändert sich das Klima und was bedeutet das für uns? Wie wird die Welt, in der wir leben, in Zukunft aussehen? Welchen positiven Beitrag kann jeder Einzelne von uns leisten, um das Klima zu schützen?

Wir laden Sie herzlich ein, Ihre kreativ gestalteten Botschaften, Hoffnungen, Wünsche, Gedanken, Forderungen und Ideen einzureichen. Auch mit Klimaschutzprojekten und –aktionen können Sie teilnehmen, wenn Sie diese aufbereiten und künstlerisch in Szene setzen.

In den folgenden Kategorien kann sich beworben werden:

– Malerei/ Grafik
– Plakat/ Collage
– offene Kategorie
– Kurzfilm (nicht länger als 5 Minuten)

Wer noch nicht weiß wo die kreative Reise hingehen soll, kann sich für die offene Kategorie entscheiden, denn hier sind die Möglichkeiten sehr vielfältig, um sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Egal ob Musik, Text, Fotografie, ein Podcast, Blog, Social Media Format oder etwas ganz anderes – überrascht mit euren kreativen Ideen.
Alle Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen – let’s be creative!

Einsendeschluss ist der 31. August 2021.

Das Bewerbungsformular findet ihr auf der Seite von KlimaSichten -> klimasichten.de/#derwettbewerb – einfach herunter scrollen und schon könnt ihr euch, wenn ihr denTeilnahmebedingungen zugestimmt habt, bewerben. Die Preisverleihung ist für Ende Oktober/ Anfang November diesen Jahres geplant. Alle Informationen (inkl. Ansprechpartner) findet ihr auch in dem digitalen Flyer, den ihr euch hier bei uns herunterladen könnt.

Unser Wochenrückblick / KW 18.

Der Mai hat sich wettertechnisch noch nicht von seiner besten Seite gezeigt, aber das soll sich zum Glück nun ändern – der Sommer wird langsam aber sicher eingeleitet. Und hier im Filmstudio? Hier wird nach wie vor fleißig gearbeitet, denn esgibt wie immer jede Menge zu tun, nämlich all die bürokratischen, administrativen, organisatorischen und technischen Aufgaben, um das Kinder- und Jugendfilmstudio/ Grevesmühlen TV am Laufen zu halten.

Onlinemeetings mit den jungen und kreativen Teilnehmer:innen gab es diese Woche natürlich auch wieder – reden, lachen, spielen, planen, austauschen … immer wieder wichtig und toll.

Die aktuelle Ausgabe #1131 von Grevesmühlen TV, moderiert von Angelina, zeigt Fotos von 1900/ 1901 aus Grevesmühlen. Großer Dank an Günter Henning, der die Bilder von Wilhelm Schröder zur Verfügung gestellt hat. Wie immer könnt ihr die Folge auf unserem Youtube Kanal oder direkt hier anschauen.

Ein abschließender Hinweis/ Tipp:

Der großartige Youtube Kanal unserer jungen und kreativen Filmemacher:innen wurde weiter mit Filmen gefüllt, also schaut vorbei und abonniert fleißig.

Wir wünschen euch allen ein entspanntes, erholsames und vor allem schönes Wochenende. Beste Grüße ausm Filmstudio.

Cap-Arcona-Gedenken am 8. Mai 2021.

Auch dieses Jahr gedenken der Förderkreis CAP-ARCONA-Gedenken, die Stadt Grevesmühlen und der Landkreis Nordwestmecklenburg der Opfer des 2. Weltkrieges an der Gedenkstätte Am Tannenberg in Grevesmühlen.


Pressemitteilung der Stadt Grevesmühlen

Der 3. Mai 1945 markiert für die Region Grevesmühlen eine Zeitenwende:

Mit dem Untergang des KZ-Häftlingsschiffes CAP ARCONA ereignete sich mit 7.000 Toten eine der größten Schiffskatastrophen der Menschheitsgeschichte. An diesem Tag ging mit der Befreiung der Stadt Grevesmühlen durch alliierte Truppen der Krieg zu Ende. Am Nachmittag dieses 3. Mai 1945 schwiegen die Waffen. Der 2. Weltkrieg forderte etwa 50 Millionen Tote. Mit dem offiziellen Kriegsende wenige Tage später begann für Europa eine neue Zeitrechnung.

Der Förderkreis CAP-ARCONA-Gedenken, die Stadt Grevesmühlen und der Landkreis Nordwestmecklenburg gedenken am Samstag, 08.05.2020, um 10.00 Uhr mit einer Kranzniederlegung an der CAP-ARCONA-Gedenkstätte auf dem Tannenberg der Opfer des 2. Weltkrieges und des Untergangs der CAP ARCONA.

In kurzen Ansprachen wird an die Opfer und die Bedeutung der Zeitenwende 1945 erinnert. Aufgrund der Corona-Pandemie wird die Veranstaltung, wie bereits schon im Vorjahr, in kleinerer Runde stattfinden.

Sven Schiffner, Sprecher des Förderkreises CAP ARCONA, hierzu: „Trotz der Corona-Pandemie wollen wir in Grevesmühlen ein Zeichen gegen das Vergessen setzen und an die Opfer des Untergangs der CAP ARCONA erinnern.“

Lars Prahler, Bürgermeister der Stadt Grevesmühlen ergänzt: „Der 3. Mai 1945 war für die Stadt Grevesmühlen der Tag der Befreiung. Wir wollen daran erinnern, dass die Freiheit in der wir heute leben, nicht selbstverständlich ist.“

Im Auftrag des Förderkreises Cap-Arcona-Gedenken und der Stadt Grevesmühlen.

Pressemitteilung der Stadt Grevesmühlen vom 6. Mai 2021.

#EuerSongFürMV: Bewerbungsfrist verlängert.

Wie vor kurzen mitgeteilt sucht Mecklenburg-Vorpommern zum 30. Geburtstag deinen/ euren Song, um ordentlich feiern zu können.

Nun wurde die Bewerbungsfrist aufgrund der aktuell geltenden Kotaktbeschränkungen, um satte drei Monate verlängert und zwar auf den 25. Juli 2021. Bis dahin könnt ihr eure kreativen Songs/ Tracks einreichen.

Hier für euch noch eimal alle Eckdaten vom Landesjugendring MV:


Motto 
Setzt euch mit MV musikalisch auseinander. Was wünscht ihr euch für MV? Wie sieht euer Alltag aus? Euer Lebensraum? Was treibt euch um? Was bereitet euch Freude oder Sorgen? Was macht MV für euch lebenswert? Verpackt all das in Text und Musik – und schickt uns euren Song! 

Wer kann mitmachen? 
Junge Musiker:innen bis 27 Jahre, die noch keinen Vertrag mit einem Label haben. 

Bewerbung? 
Bewerbt euch mit eurem Song bis zum 25. Juli 2021

Abstimmung 
Auf www.euer-song-fuer-mv.de kann nach Bewerbungsschluss für eure Songs abgestimmt werden. Auf der Webseite möchten wir euch kurz vorstellen. Dafür sendet uns ein kurzes Vorstellungsvideo oder auch ein Foto und einen Text über euch. Und natürlich für die Abstimmung euren Song. 

Unterstützung 
Ihr braucht Hilfe bei der Realisierung eures Projektes? Meldet euch bei uns. Wir vermitteln euch gerne Räume zum Proben oder für die Aufnahme eurer Songs.

Preise 
Gewinnt eine professionelle Studio-Aufnahme und einen Videodreh.

Spread the word!
Teilt die Webseite und die Aktion gerne unter #euersongfürmv in den sozialen Medien. Grafiken zum Teilen findet ihr unter www.euer-song-fuer-mv.de. Auf Instagram unter @euersongfuermv.

Kontakt
euersongfuermv@ljrmv.de
0385 – 76076-12
 
Der Songcontest wird organisiert vom Heimatverband MV, dem Landesjugendring MV und gefördert vom Heimatverband MV und der Stiftung Demokratische Jugend.


Also – haut in die Tasten, seid kreativ und produziert großartige Musik.