City-Nacht light am 18. Juni 2021.

Mit Beginn der Sommerferien hat es die Stadt Grevesmühlen zusammen mit den Gewerbetreibenden und der Hilfe des Landkreises geschafft, dass am Freitag dem 18. Juni 2021 eine light Version der beliebten City-Nacht stattfinden kann und wird. Alle Informationen könnt ihr der Pressemitteilung entnehmen.

Wir freuen uns auf kommende Woche Freitag und sehen uns bestimmt auf dem Marktplatz.


Pressemitteilung Stadt Grevesmühlen

Am 18. Juni wollen der Gewerbeverein und die Stadt Grevesmühlen die Citynacht in Grevesmühlen gemeinsam mit Ihnen feiern.

Zentrum des Treibens werden wie in den Vorjahren die August Bebel- und die Wismarsche Straße sowie der Markplatz sein. Von 17 bis 20 Uhr werden die meisten Geschäfte der Innenstadt für Besucherinnen und Besucher öffnen und zu einer Shoppingtour am Freitagabend einladen.

Hinzu kommen Straßenmusiker – mit dabei sind unter anderem Gleis 4 sowie Matze & Andi – und Speise- und Getränkeangebote. Alles verteilt sich in der Innenstadt und für jeden Geschmack ist etwas dabei. Auf dem Markt können sich die Kleinsten beim Kinderschminken nicht nur Farbe, sondern auch ein Lachen ins Gesicht zaubern lassen.

Es gelten weiterhin besondere Vorkehrungen wegen der Corona-Pandemie. Wir bitten daher vor allem um die Beachtung der allgemeinen Hygieneregeln. Diese Veranstaltung haben wir zusammen den Gewerbetreibenden nur sehr kurzfristig planen können. Kommen Sie vorbei und genießen Sie mit uns ein paar nette Stunden!

Ausdrücklich möchten wir uns bei den zuständigen Behörden des Landkreises bedanken, dass sie uns sehr kurzfristig und zielführend bei der Vorbereitung unterstützt haben.

Lars Prahler
Bürgermeister

Pressemitteilung der Stadt Grevesmühlen vom 10. Juni 2021.

Beteiligungs-Camp 2021 in Schönberg.

Nachdem letztes Jahr aus den bekannten Gründen das geplante Beteiligungs-Camp in Groß Thurow abgesagt werden musste, wird es dieses Jahr wieder stattfinden.

Das Camp findet vom 5. bis 9. Juli 2021 im Naturbad Schönberg statt. Es können bis zu 50 Kinder und Jugendliche von 11 bis 19 Jahre teilnehmen.

Ziel ist es, interessierte Kinder und Jugendliche für eine aktive Beteiligung in den vorhandenen Jugendgremien (JuRa Nordwestmecklenburg/ KiJuPa Wismar) zu gewinnen, bzw. in ihrer Heimatgemeinde für die Errichtung eines Jugendbeirats zu begeistern. Ihr werdet erfahren was Beteiligung bedeutet, wie sie funktioniert und wo sie beginnt. Ihr werdet Kinder und Jugendliche kennenlernen, die sich bereits im Jugendrat NWM oder im Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar engagieren, sich für die Interessen von jungen Leuten einsetzen und dazu beitragen, positive Lebensbedingungen zu schaffen und zu erhalten.

Wenn auch du eine Idee hast oder gern in deiner Gemeinde oder Stadt mitreden möchtest, dann werde Teil des Camps und registriere dich ganz einfach mit Hilfe des Kontaktformulars. Die Teilnehmer:innen erhalten alle notwendigen Formulare zur Anmeldung (Anmeldeformular, Elterninformationsbrief, Packliste und Einverständniserklärung).

Während der fünf Tage gibt es viel zu erleben, seien es Tagesauflüge, Quizduelle, Grillen am Lagerfeuer, Informationsvorträge, sportliche Aktivitäten (Fußball, Volleybal, Schwimmen, …), gemeinsames Zubereiten von Mahlzeiten oder Filmvorführungen. Während des Camps sind Jugend- und Schulsozialarbeiter und Mitarbeiter der Jugendringe zugegen, um, neben all dem Spiel und Spaß, demokratische Prozesse zu beleuchten und den Kindern und Jugendlichen zu erklären/ aufzuzeigen wie sie sich niederschwellig in ihren Gemienden engagieren können, um Dinge zu ändern und somit eine positive Wirkung erzielen.

Auch werden täglich Jugendgruppen der Partnerschaften Ratzeburg, Ratzeburger Land, Wismar und Rostock Land sowie interessierte Kinder und Jugendliche aus Schönberg das Camp besuchen und in den direkten Austausch mit den jugendlichen Teilnehmer:innen kommen.

Dein Herz schlägt für Nordwestmecklenburg? Dann registriere dich bevor alle Plätze vergeben sind oder lade dir direkt das Anmeldeformular und die Einverständniserklärung hier bei uns herunter. Ausgefüllt bitte bis spätestens 18. Juni 2021 an folgende Adresse schicken:

Kreisjugendring NWM e.V.
Friedrich-Techen- Str. 20
23966 Wismar

WICHTIG:
Für die Teilnahme ist ein negativer Covid-Test erforderlich. Ohne Negativattest ist diese nicht möglich. Für alle Teilnehmer:innen und Akteure:innen stehen Corona-Schnelltests zur Verfügung. Diese werden am Anreisetag (05. Juli 2021) und am Mittwoch (07. Juli 2021) durch den Gesundheitsbeauftragen des Camps durchgeführt.


Jubiläumstage: 30 Jahre Kreismusikschule.

Die Kreismusikschule „Carl Orff“ Nordwestmecklenburg feiert seinen 30. Geburtstag und dies wird durch viele kleine Online-, aber auch Corona-konforme Präsenzveranstaltungen gefeiert und begleitet.

Leider kann die für Samstag in Grevesmühlen geplante ‚Musik to go‘ Veranstaltung nicht stattfinden. Doch noch besteht die Möglichkeit den Termin in Wismar wahrzunehmen, wenn das OK des Landkreises kommen sollte. Somit könnte man für den 5. Juni 2021 im Hof der Arbeitsstätte Wismar am Turnplatz kleine Konzerte buchen, welche dann von 15 bis 18 Uhr stattfinden sollen.

Terminreservierung ab dem 25.05.2021 unter 0176 / 96505090. Ein Haushalt pro Termin. Termine alle 15 min von 15 - 18 Uhr. Bitte tragen Sie eine Maske und halten Sie Abstand.

Am 1. Juni 2021 wird das neue Musikschullogo vorgestellt/ veröffentlicht und einen Tag darauf gibt es im Alten Rathaus in Grevesmühlen die Ausstellungseröffnung für die Werke/ Bilder der Kunstklasse.

Online wird ebenfalls einiges geboten … Wettbewerbe wie zum Beispiel „Kleine Große Meister“ (für geladene Gäste/ Pressevertreter) oder Thementage (für alle offen), bei denen man viel über Saiteninstrumente, Bildende Kunst, Tanz, Theater, Gesang und vieles mehr erfahren kann. Aber auch ein Lehrerkonzert am 5. Juni 2021 wird online zu sehen sein, genau so wie das Preisträgerkonzert des Wettbewerbes „Kleine Große Meister“ am 6. Juni 2021 ab 16 Uhr. Es gibt also eine Menge zu entdecken und zu besuchen.

Alle relevanten Infos und das vollständige Programm könnt ihr natürlich hier bei uns herunterladen.

Ansonsten könnt ihr euch ebenfalls auf dem Laufenden halten, wenn ihr in der Zeit vom 28. Mai bis 6. Juni die Homepage der KMS besucht. Die Veranstaltungen im Flyer mit dem Hinweis „Homepage“ werden am entsprechenden Veranstaltungstag offen auf der Startseite präsentiert.


Wir wünschen der Kreismusikschule alles erdenklich Gute zum Jubiläum und
hoffen auf viele weitere Dekaden
des erfolgreichen Lehrens, Musizierens und Feierns.

26. Neubrandenburger Jugendmedienfest.

In der ersten Juniwoche, genauer vom 2. bis 4. Juni 2021, findet das 26. Neubrandenburger Jugendmedienfest als Online-Veranstaltung statt. Bereits zum dritten Mal findet im Rahmen des Festivals der landesweite Jugendradio-Wettbewerb „Freisprecher“ statt. Trotz der knappen Deadline am 21. Mai 2021, sollten sich alle Kreativen, die sich den Audioproduktionen widmen, noch bewerben. Den Link zum Anmeldeformular findet ihr in der Pressemitteilung. Hier erfahrt ihr auch alles weitere rund um die Veranstaltung.


Pressemitteilung der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern

Sehr geehrte Damen und Herren,

vom 2. bis 4. Juni 2021 lädt das 26. Neubrandenburger Jugendmedienfest als Online-Festival alle Interessierten ein, sich mit den neuesten Produktionen von jungen Medientalenten aus Mecklenburg-Vorpommern auseinanderzusetzen. Veranstaltet wird das Online-Festival vom Latücht – Film & Medien e. V. Neubrandenburg in Kooperation mit NB-Radiotreff 88,0 – dem Neubrandenburger Offenen Hörfunk-Kanal der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern. Das Publikum kann sich dabei sein ganz persönliches Jugendmedienfest nach Belieben zusammenstellen und durch die verschiedenen Themenblöcke surfen. Über 80 Beiträge sind während der drei Tage gratis unter www.jugendmedienfest.de abrufbar. Auf dem Programm stehen u. a. Filme, Animationen, Dokumentationen und Hörspiele.

Bereits zum dritten Mal ist der landesweite Jugendradio-Wettbewerb „Freisprecher“ von NB-Radiotreff 88,0 ein wichtiger Teil des Festivals. Gesucht werden interessante, spannende sowie originelle Audiostücke. „Die Beitragsform kann frei gewählt werden – ob Hörspiel, Reportage, Interview oder Trailer – alles ist möglich. Wir freuen uns auf jedes Produkt und rufen alle Kinder, Jugendlichen sowie Schülerinnen und Schüler unseres Bundeslandes auf, uns Beiträge aus den vergangenen Jahren ab 2019 zu schicken. Die ersten drei Plätze erhalten ein Preisgeld und auch unser Wanderpokal freut sich auf eine neue Besitzerin oder einen neuen Besitzer“, so Martina Kelling, Leiterin des Offenen Kanals Neubrandenburg.

Einsendeschluss für die Audioproduktionen ist der 21. Mai 2021. Hier gibt es das Anmeldeformular zum Freisprecher 2021. Die Einreichungen werden von einer unabhängigen Jury nach ihrer Originalität sowie Kreativität bewertet und ins Programm gewählt.

Im Rahmen des Jugendmedienfestes finden außerdem die landesweiten Wettbewerbe „Video macht Schule“ und „Die große Klappe“ statt. Zusätzlich wird in diesem Jahr der Preis „Corona Spezial“ für das beste Feature über die Herausforderungen und Fragen, denen sich junge Menschen in den letzten Monaten stellen mussten, ausgelobt.

Die Preisverleihungen finden – ebenfalls online – am 4. Juni ab 18 Uhr statt.

Pressemitteilung der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern vom 17. Mai 2021.

Gegenwartskonferenz 2021 – Anmeldungen ab sofort möglich.

Die Gegengartskonferenz „RIGHT HERE – RIGHT NOW!“ findet online vom 22. bis 24. April 2021 statt. Euch erwarten verschiedene interessante Workshops, viel Austausch mit anderen Teilnehmer:innen und auch ein Online-Konzert mit der Hinterlandgang.

Dazu werden rund 50 junge Menschen im Alter von 14 bis 26 recht herzlich eingeladen. Gemeinsam werden Ideen für M-V entwickelt und diese mit Landtagskandidat:innen diskutiert. Jugendforderungen sollen so fester Bestandteil des Wahlkampfes 2021 werden. Die Themen sind unter anderem Vielfalt, Umwelt, Bildung und das, was Dich interessiert.

Auf www.ljrmv.de findest du alle Infos, die vollständige Ausschreibung, das Anmeldeformular und vorläufige Programm.

Bei sämtlichen Fragen meldet euch einfach bei Camille Naulet unter c.naulet@ljrmv.de oder +49 385 760 76 14.

Die Inhalte wurden der Pressemitteilung des Landesjugendring M-V vom 23. März 2021 entnommen.