Kreihnsdörper Weihnachtsmarkt 2024.

Es ist wieder soweit und der traditionelle Kreihnsdörper Weihnachtsmarkt öffnet seine Türen. Rund um die St.-Nikolai-Kirche auf dem Kirchplatz werden einen Tag vor dem 1. Advent, am Samstag, den 30. November ab 14 Uhr, verschiedene Weihnachtshütten, festliche Dekorationen und Geschenkideen angeboten. Jede Menge köstliche Leckereien laden zum Verweilen ein. Zu sehen gibt es u.a. den Weihnachtsmann, den Weihnachtsstollen, Büdchen mit Angeboten der Vereine und ein abwechslungsreiches Programm in der Kirche.

Adventsmarkt Kirchplatz – (c) Stadt Grevesmühlen

Außerdem wird die Sonderausstellung „Weihnachtszauber der Vergangenheit“ zum Adventsmarkt an diesem Tag feierlich eröffnet. Das Städtische Museum Grevesmühlen entführt den Besucher in eine nostalgische Weihnachtswelt mit historischen Dekorationen und Erinnerungsstücken.

Nussknacker Museum – (c) Chiara Engesser

Wie jedes Jahr ist der kleine Markt ein Höhepunkt in der Vorweihnachtszeit für alle in und um Grevesmühlen.

Informationen zu weiteren Aktionen und Bilder findet ihr im Internet unter https://www.grevesmuehlen-erleben.de/news/kunst/3114.

Herbstferientipp: Spurensuche im Städtischen Museum.

Heute gibt es schon einmal einen kleinen Ausblick in Form eines Vertsaltungstipps für die Herbstferien. Wer auf Spurensuche im und mit dem Städtischen Museum Grevesmühlen gehen möchte sollte sich den 24.10.2024 ab 11 Uhr frei halten. Alle Infos, Daten und die Anmeldung entnehmt ihr der ausführlichen Pressemitteilung.


Pressemitteilung Stadt Grevesmühlen

Herbstferien – Spurensuche im Städtischen Museum Grevesmühlen

am Donnerstag, 24.10.2024 geht es um 11.00 Uhr auf Spurensuche im Städtischen Museum Grevesmühlen. Gemeinsam mit Archäologin Chiara Engesser können Kinder zwischen 8-12 Jahren spannende Rätsel lösen und besondere Schätze finden.

Bei der etwa zweistündigen Spurensuche lernen die kleinen und großen Entdecker*innen nicht nur das Museum kennen und probieren sich an archäologischen Aufgaben, sondern begegnen mit etwas Glück auch der Stadtkrähe von Grevesmühlen! Was sie wohl in ihrer Schatzkiste versteckt hat?

Anmeldungen sind erbeten an museum@grevesmuehlen.de  oder per Telefon: 03881 / 723-260. Das Angebot ist kostenfrei, das Museum freut sich über Spenden.

Melanie Walter-Saath
Sachbearbeiterin Projektarbeit / Veranstaltungen

Pressemitteilung der Stadt Grevesmühlen vom 29. September 2024.

Fotowettbewerb Landwirtschaftsbilder 2024 – jetzt anmelden & mitmachen.

Der Bauernverband Mecklenburg-Vorpommern sucht das schönste Landwirtschaftsbild. Für alle Fotobegeisterten & -interessierten können bis zum 31. Juli 2024 am Fotowettbewerb teilnehmen und ihre Bilder online einreichen. Alle Infos, Daten und Teilnahmebedingungen entnehmt ihr der ausführlichen Pressemitteilung.

Viel Spaß und Erfolg allen Teilnehmenden.


Pressemitteilung Bauernverband Mecklenburg-Vorpommern

Fotowettbewerb „Schönste Landwirtschaftsbilder“ startet

Unter dem Motto „Landwirtschaft erleben“ ruft der Bauernverband Mecklenburg-Vorpommern zum dritten Mal zum großen Fotowettbewerb auf. Gesucht werden Fotos von Hobby- und Profifotografen, die Felder, Äcker, Wiesen, Landmaschinen, Nutztiere und Menschen in der Landwirtschaft zeigen. Bedingung ist, dass die Motive in Mecklenburg-Vorpommern aufgenommen wurden und die Bilder nicht älter als fünf Jahre sind. Bis zum 31. Juli können Teilnehmende bis zu drei Fotos online auf der Seite www.landwirtschaftsfoto-mv.de hochladen und ihre Fotos zur Abstimmung in den sozialen Medien teilen.

„Wir freuen uns über Fotos mit ganz unterschiedlichen Motiven“, sagt Sabine Firnhaber, Vizepräsidentin des Bauernverbandes MV. So können Landschaftsfotos, auch Drohnen-Aufnahmen von Feldern dabei sein, Detail-Aufnahmen von Kulturen wie Weizen, Gerste, Mais, Kartoffeln oder Zuckerrüben oder Bilder von Nutztieren vom Schaf über Milchkuh und Mutterkuh bis zu Huhn und Schwein. „Im vergangenen Jahr war sogar ein Bienen-Foto unter den Gewinnern“, so Sabine Firnhaber. Eingereicht werden können auch Fotos von Landtechnik wie beeindruckende Mähdrescher, Traktoren oder Saatmaschinen, zählt sie weiter auf. „Und sehr gerne Fotos von den vielen Menschen, die tagtäglich in der Landwirtschaft arbeiten und dafür sorgen, dass unser aller Tisch gedeckt ist.“

Nach dem Einsendeschluss wählt eine Jury unter Einbeziehung der Online-Stimmen die 13 Siegerfotos aus. Den Gewinnern winken attraktive Preise wie Eintrittskarten zur MeLa in Mühlengeez. Außerdem erscheinen die schönsten Fotos im Bauernverbandskalender für 2025.

„Die Landwirtschaft in MV ist unglaublich vielseitig“, beschreibt Sabine Firnhaber die Intention des Fotowettbewerbs. „Mit seinem Leitspruch der „Einheit der Vielfalt“ steht der Bauernverband MV für diese Diversität des Berufsstandes und trägt sie mit dem Fotowettbewerb in die breite Öffentlichkeit.“

Pressemitteilung des Bauernverband Mecklenburg-Vorpommern vom 12. April 2024.

Jugendmediencamp 2024 in Kratzeburg.

Das diesjährige Jugendmediencamp in Kratzeburg feiert seinen 30jährigen Geburtstag. Wie immer heißt das: 5 Tage Abenteuer für junge Medieninteressierte.

Während der fünf Tage gibt es spannende Workshops zum Ausprobieren, einen Badesee, Camping und vieles mehr. Für alle Interessierten im Alter von 14 bis 26 Jahre ist vom 17. – 21. Mai 2024 der Campingplatz in Kratzeburg ein absoluter Pflichttermin.

Das seit 1994 stattfindende JMC ist eine Veranstaltung für junge Kreative und Medienschaffende, die sich für Journalismus, Social Media, Video- und Audioproduktion und andere Medienformate interessieren. Das Camp bietet ein breites Spektrum an Workshops, Diskussionen und praktischen Übungen, angeleitet von erfahrenen Teamenden aus der Branche. In Gruppenprojekten haben die Teilnehmenden Gelegenheit sich auszuprobieren und gemeinsam ihre kreativen Ideen umzusetzen. Vorkenntnisse nicht erforderlich, lediglich Lust sich Auszuprobieren! Und auch der Spaß kommt nicht zu kurz: Neben den Workshops gibt es genug Zeit, um neue Freundschaften zu schließen, bei der Silent Disco zu tanzen, abends am Lagerfeuer zu sitzen oder an Mini-Workshops, wie Feuerspucken, teilzunehmen. 

„Das Jugendmediencamp ist seit 30 Jahren nicht nur ein Ort der kreativen Entfaltung, sondern auch ein Platz für neue Begegnungen mit anderen jungen Menschen, sowie unvergessliche Erlebnisse – abseits von tristen Klassenzimmern oder Unialltag“, sagt Projektleiterin Clara Schulz. Unter freiem Himmel Medien praktisch ausprobieren und sich mit ihnen kritisch auseinandersetzen – dafür steht das JMC.

Praxisnah lernen die Teilnehmenden nicht nur theoretische Grundlagen, sondern setzen das Gelernte direkt in die Tat um. Ob als Teil einer Redaktion, beim Drehen eines Films oder im Radio-Studio – hier können die Jugendlichen ihre Talente entdecken und ausleben.

Dein Herz schlägt für Medien? Dann schnell auf der Homepage vom Jugendmediencamp anmelden und für nur 55,- € (inkl. Vollverpflegung) einen Platz für 2024 sichern! Dort findest du auch noch sehr viel mehr Infos und Einblicke in das Camp.

Text(-bausteine) entnommen der Pressemitteilung vom 16. April 2024.


Bilderbuchkino in der Stadtbibliothek GVM.

„Das endlos lange Weihnachtswarten“ von Stephanie Schneider

Wie man das endlos lange Warten auf Heiligabend unterhaltsam verkürzen kann!
Es ist der Tag vor Heiligabend und Mia will mit Papa zusammen noch ein Last- Minute-Weihnachtsgeschenk für Mama kaufen. Gar nicht so einfach! Im Kaufhaus herrscht dichtes Gedränge. Endlich haben sie etwas Tolles gefunden. Jetzt schnell nach Hause. Aber wo ist Papa? Wie soll Mia ihn in diesem Durcheinander wiederfinden? Doch bevor die Tränen kullern, taucht ein rettender Engel auf und Papa und Mia fallen sich glücklich in die Arme. Aber wo sind all die schönen Geschenke geblieben?

Die humorvoll und unbeschwert erzählte und luftig leicht illustrierte Bilderbuchgeschichte nimmt alle kleinen ungeduldigen Kinder mit in ein Weihnachtsabenteuer mitten aus dem Familienalltag.

Beim Bilderbuchkino betrachten Kinder gemeinsam die Bilder eines Bilderbuchs auf einer Leinwand, während ihnen die Handlung vorgelesen wird. Die Kinder können gemeinsam fantasievolle und spannende Geschichten erleben, Details in den Bildern entdecken und Fragen beantworten. Sie lernen so den Umgang mit Büchern, das Zuhören und Verstehen von Geschichten und werden spielerisch an Literatur und das Lesen herangeführt.

Das Bilderbuchkino findet am 5.12.2023, 15 Uhr in der Stadtbibliothek Grevesmühlen statt. Eine Anmeldung zu Veranstaltungen ist nicht erforderlich. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne telefonisch 03881 – 723 253 oder via Email an bibliothek@grevesmuehlen.de.

Text und Bild von https://www.grevesmuehlen-erleben.de/events/117317.