Infektionsschutzmaßnahmen der Stadt Grevesmühlen werden weiter verlängert.

Die aktuelle pandemische Entwicklung zeigt, dass die Zahlen der Neuinfektionen rasant steigen. Die Stadt Grevesmühlen reagiert auf diese Situation und verlängert ein weiteres Mal die Infektionsschutzmaßnahmen.


Pressemitteilung Stadt Grevesmühlen

Aufgrund der aktuell geltenden Corona-Landesverordnung halten wir den Betrieb unserer Einrichtungen, des Rathauses, der Bibliothek, des Museums und der Stadtinformation bis zum 30. April so aufrecht wie in den letzten Monaten. Das heißt, dass Besuche sich auf dringend notwendige und unverschiebbare Dienstleistungen beschränken sollten, Termine vorab telefonisch oder per Mail vereinbart werden müssen und dass unsere Beschäftigten Homeoffice und versetzte Arbeitszeiten in Anspruch nehmen damit Kontakte einer größeren Anzahl von Beteiligten vermieden werden. Die Bibliothek bietet weiterhin einen Abhol- und Bringservice an. Auch die Onleihe steht Ihnen selbstverständlich zur Verfügung. Neben der bisherigen Aufnahme der Kontaktdaten zur Nachverfolgung im Infektionsfall steht seit dieser Woche im Rathaus auch die Anmeldung mit der Luca App zur Verfügung.

Pressemitteilung der Stadt Grevesmühlen vom 31. März 2021.

Grünstreifen – das Jugend-Naturfilmcamp 2021.

Filme drehen für unsere Erde! – das ist das Motto der diesjährigen Grünstreifen-Naturfilmcamps. Diese finden dieses Jahr erstmals in verschiedenen Großschutzgebieten statt.

Das Pfingstcamp, vom 21. bis 25. Mai 2021, wird seine Zelte im Naturpark Nossentiner/ Schwinzer Heide aufschlagen und das Sommercamp, vom 26. bis 30. Juli 2021, findet im Biosphärenreservat Südost-Rügen statt.

Gemeinsam mit Medienpädagogen werden kleine Kurzfilmproduktionen erstellt – von der Idee über das Drehbuch bis hin zum fertigen Film. Die Teilnehmer werden in verschiedenen Teams eigenständig mit der Filmtechnik arbeiten und erste Erfahrungen bei der Erstellung eines Filmes sammeln.

Die fertigen Filme feiern ihre Premiere auf dem Darßer Naturfilm Festival, welches vom 05. bis 10. Oktober 2021 stattfinden wird.

Bis zum 25. April 2021 können sich Jugendliche von 12 bis 15 Jahren für das Pfingstcamp und bis zum 27. Juni 2021 für das Sommercamp anmelden. Die Teilnahmegebühr beträgt 89 €. Darin sind unter anderem die medienpädagogische Betreuung, Technik sowie die Verpflegung und Übernachtung enthalten.

Unter dem folgenden Link findet ihr alle wichtigen Informationen und natürlich auch die Möglichkeit der Anmeldung.

Grünstreifen – Das Glashäger Jugend-Naturfilmcamp

Abschließend könnt ihr euch noch mit diesem kleinen BTS Video einen kurzen Einblick in das letztjährige Camp verschaffen.

Die Inhalte wurden der Pressemitteilung der Deutschen Naturfilmstiftung vom 15. März 2021 entnommen.

Gegenwartskonferenz 2021 – Anmeldungen ab sofort möglich.

Die Gegengartskonferenz „RIGHT HERE – RIGHT NOW!“ findet online vom 22. bis 24. April 2021 statt. Euch erwarten verschiedene interessante Workshops, viel Austausch mit anderen Teilnehmer:innen und auch ein Online-Konzert mit der Hinterlandgang.

Dazu werden rund 50 junge Menschen im Alter von 14 bis 26 recht herzlich eingeladen. Gemeinsam werden Ideen für M-V entwickelt und diese mit Landtagskandidat:innen diskutiert. Jugendforderungen sollen so fester Bestandteil des Wahlkampfes 2021 werden. Die Themen sind unter anderem Vielfalt, Umwelt, Bildung und das, was Dich interessiert.

Auf www.ljrmv.de findest du alle Infos, die vollständige Ausschreibung, das Anmeldeformular und vorläufige Programm.

Bei sämtlichen Fragen meldet euch einfach bei Camille Naulet unter c.naulet@ljrmv.de oder +49 385 760 76 14.

Die Inhalte wurden der Pressemitteilung des Landesjugendring M-V vom 23. März 2021 entnommen.

Unser Wochenrückblick / KW 11 & 12.

Wie schnell doch die Zeit vergeht – schon sind wieder zwei Wochen vergangen, in denen wir jede Menge zu tun hatten – hier im Kinder- und Jugendfilmstudio Grevesmühlen/ bei Grevesmühlen TV.

Die technische Neuerung für das Medienmanagement und die Organisierung der Daten ist erfolgreich in den Arbeitsalltag integriert und funktioniert bisher einwandfrei. So konnte man schon erste Projekte, unter anderem eine kleine Produktion für und mit der St. Nikolaikirche in Grevesmühlen zum bevorstehenden Osterfest, final bearbeiten.

Weiterhin wurden Exposes für Lehrfilme erstellt, welche bis Mitte des Jahres mit Hilfe der Stadtwerke Grevesmühlen entstehen. Natürlich gab es wieder jede Menge bürokratische, administrative und organisatorische Aufgaben, die bewältigt werden mussten, um das Kinder- und Jugendfilmstudio/ Grevesmühlen TV am Laufen zu halten.

Doch auch die, wie immer, sehr lustigen, interessanten und spannenden Onlinetreffen mit den jungen und kreativen Filmemachern:innen des Filmstudios fanden gewohnt statt. Neben viel Informationsaustausch zur aktuellen Lage, Tagesabläufen, der Schule, aktuellen und bevorstehenden Projekten, wurde auch wieder online gespielt. Hier war viel Lachen garantiert.

Auch eine neuerliche Videokonferenz mit den Schüler:innen des Gymnasiums war sehr kreativ, fordernd und schlussendlich erfolgreich. Vor Ostern wird dann, wenn es mit den vielen Aufgaben der Schule vereinbar ist, einen ersten groben Drehbuchentwurf geben, an dem weiter gearbeitet werden kann.

Zudem wurden die neuen Ausgaben von Grevesmühlen TV produziert und auf unserem Youtube Kanal veröffentlicht. Hierbei handelt es sich um die Folgen 1124 und 1125.

Schon sind wir am Ende von unserem Wochenrückblick, der auch dieses Mal die vergangenen zwei Wochen als Thema hatte. Zum Schluss wieder unser beliebter Hinweis und Tipp:

der großartige Youtube Kanal unserer jungen und kreativen Filmemacher:innen – have a look.

Wir wünschen euch allen ein sonniges Wochenende und vergesst nicht die Uhr umzustellen. 🙂

Beste Grüße ausm Filmstudio.

Funkanalyse M-V 2021: Erhebungsphase hat begonnen.

Der Start der Erhebungsphase zur Funkanalyse M-V 2021 ist gestern, am Montag, dem 15. März 2021, erfolgreich gestartet. Das bedeutet, dass in den kommenden Wochen, bis circa Mitte April, vermehrt telefonische Befragungen in ganz Mecklenburg-Vorpommern stattfinden werden. Hierbei geht es um das Thema Radio und Fernsehen.

Die Telefonnummern, welche angerufen werden, wurden durch einen Zufallsprozess erzeugt. Alle Angaben werden selbstverständlich ausschließlich anonymisiert, also nie in Verbindung mit der Telefonnummer verwendet. Die Befragung wurde von der Medienanstalt M-V in Auftrag gegeben und wird von der Info GmbH durchgeführt.

Solltet ihr also einen Anruf bekommen und Zeit haben, so könnt ihr ohne Bedenken an der statistischen Erhebung teilnehmen, somit die lokalen und regionalen Sender unterstützen.