KlimaSichten: Mit Weitblick in die Zukunft – der Klimaschutzwettbewerb für M-V.

Der kreative Klimaschutzwettbewerb für Mecklenburg-Vorpommern 2021 „KlimaSichten: Mit Weitsicht in die Zukunft“ findet dieses Jahr wieder statt. In jeder Kategoerie wird auch ein Kinder- und Jugendpreis vergeben. Insgesamt gibt es Preisgelder in Höhe von insgesamt 15.000,- Euro. Schirmherr ist der Schauspieler Hinnerk Schönemann.

Der Wettbewerb

Der Wettbewerb KlimaSichten setzt in der Auseinandersetzung mit Klimaschutz und Klimawandel auf die bewegende Kraft der Kreativität - und nimmt dabei künstlerische Sichtweisen in den Blick.

Wie verändert sich das Klima und was bedeutet das für uns? Wie wird die Welt, in der wir leben, in Zukunft aussehen? Welchen positiven Beitrag kann jeder Einzelne von uns leisten, um das Klima zu schützen?

Wir laden Sie herzlich ein, Ihre kreativ gestalteten Botschaften, Hoffnungen, Wünsche, Gedanken, Forderungen und Ideen einzureichen. Auch mit Klimaschutzprojekten und –aktionen können Sie teilnehmen, wenn Sie diese aufbereiten und künstlerisch in Szene setzen.

In den folgenden Kategorien kann sich beworben werden:

– Malerei/ Grafik
– Plakat/ Collage
– offene Kategorie
– Kurzfilm (nicht länger als 5 Minuten)

Wer noch nicht weiß wo die kreative Reise hingehen soll, kann sich für die offene Kategorie entscheiden, denn hier sind die Möglichkeiten sehr vielfältig, um sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Egal ob Musik, Text, Fotografie, ein Podcast, Blog, Social Media Format oder etwas ganz anderes – überrascht mit euren kreativen Ideen.
Alle Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen – let’s be creative!

Einsendeschluss ist der 31. August 2021.

Das Bewerbungsformular findet ihr auf der Seite von KlimaSichten -> klimasichten.de/#derwettbewerb – einfach herunter scrollen und schon könnt ihr euch, wenn ihr denTeilnahmebedingungen zugestimmt habt, bewerben. Die Preisverleihung ist für Ende Oktober/ Anfang November diesen Jahres geplant. Alle Informationen (inkl. Ansprechpartner) findet ihr auch in dem digitalen Flyer, den ihr euch hier bei uns herunterladen könnt.

26. Neubrandenburger Jugendmedienfest.

In der ersten Juniwoche, genauer vom 2. bis 4. Juni 2021, findet das 26. Neubrandenburger Jugendmedienfest als Online-Veranstaltung statt. Bereits zum dritten Mal findet im Rahmen des Festivals der landesweite Jugendradio-Wettbewerb „Freisprecher“ statt. Trotz der knappen Deadline am 21. Mai 2021, sollten sich alle Kreativen, die sich den Audioproduktionen widmen, noch bewerben. Den Link zum Anmeldeformular findet ihr in der Pressemitteilung. Hier erfahrt ihr auch alles weitere rund um die Veranstaltung.


Pressemitteilung der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern

Sehr geehrte Damen und Herren,

vom 2. bis 4. Juni 2021 lädt das 26. Neubrandenburger Jugendmedienfest als Online-Festival alle Interessierten ein, sich mit den neuesten Produktionen von jungen Medientalenten aus Mecklenburg-Vorpommern auseinanderzusetzen. Veranstaltet wird das Online-Festival vom Latücht – Film & Medien e. V. Neubrandenburg in Kooperation mit NB-Radiotreff 88,0 – dem Neubrandenburger Offenen Hörfunk-Kanal der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern. Das Publikum kann sich dabei sein ganz persönliches Jugendmedienfest nach Belieben zusammenstellen und durch die verschiedenen Themenblöcke surfen. Über 80 Beiträge sind während der drei Tage gratis unter www.jugendmedienfest.de abrufbar. Auf dem Programm stehen u. a. Filme, Animationen, Dokumentationen und Hörspiele.

Bereits zum dritten Mal ist der landesweite Jugendradio-Wettbewerb „Freisprecher“ von NB-Radiotreff 88,0 ein wichtiger Teil des Festivals. Gesucht werden interessante, spannende sowie originelle Audiostücke. „Die Beitragsform kann frei gewählt werden – ob Hörspiel, Reportage, Interview oder Trailer – alles ist möglich. Wir freuen uns auf jedes Produkt und rufen alle Kinder, Jugendlichen sowie Schülerinnen und Schüler unseres Bundeslandes auf, uns Beiträge aus den vergangenen Jahren ab 2019 zu schicken. Die ersten drei Plätze erhalten ein Preisgeld und auch unser Wanderpokal freut sich auf eine neue Besitzerin oder einen neuen Besitzer“, so Martina Kelling, Leiterin des Offenen Kanals Neubrandenburg.

Einsendeschluss für die Audioproduktionen ist der 21. Mai 2021. Hier gibt es das Anmeldeformular zum Freisprecher 2021. Die Einreichungen werden von einer unabhängigen Jury nach ihrer Originalität sowie Kreativität bewertet und ins Programm gewählt.

Im Rahmen des Jugendmedienfestes finden außerdem die landesweiten Wettbewerbe „Video macht Schule“ und „Die große Klappe“ statt. Zusätzlich wird in diesem Jahr der Preis „Corona Spezial“ für das beste Feature über die Herausforderungen und Fragen, denen sich junge Menschen in den letzten Monaten stellen mussten, ausgelobt.

Die Preisverleihungen finden – ebenfalls online – am 4. Juni ab 18 Uhr statt.

Pressemitteilung der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern vom 17. Mai 2021.

Unser Wochenrückblick / KW 18.

Der Mai hat sich wettertechnisch noch nicht von seiner besten Seite gezeigt, aber das soll sich zum Glück nun ändern – der Sommer wird langsam aber sicher eingeleitet. Und hier im Filmstudio? Hier wird nach wie vor fleißig gearbeitet, denn esgibt wie immer jede Menge zu tun, nämlich all die bürokratischen, administrativen, organisatorischen und technischen Aufgaben, um das Kinder- und Jugendfilmstudio/ Grevesmühlen TV am Laufen zu halten.

Onlinemeetings mit den jungen und kreativen Teilnehmer:innen gab es diese Woche natürlich auch wieder – reden, lachen, spielen, planen, austauschen … immer wieder wichtig und toll.

Die aktuelle Ausgabe #1131 von Grevesmühlen TV, moderiert von Angelina, zeigt Fotos von 1900/ 1901 aus Grevesmühlen. Großer Dank an Günter Henning, der die Bilder von Wilhelm Schröder zur Verfügung gestellt hat. Wie immer könnt ihr die Folge auf unserem Youtube Kanal oder direkt hier anschauen.

Ein abschließender Hinweis/ Tipp:

Der großartige Youtube Kanal unserer jungen und kreativen Filmemacher:innen wurde weiter mit Filmen gefüllt, also schaut vorbei und abonniert fleißig.

Wir wünschen euch allen ein entspanntes, erholsames und vor allem schönes Wochenende. Beste Grüße ausm Filmstudio.

Cap-Arcona-Gedenken am 8. Mai 2021.

Auch dieses Jahr gedenken der Förderkreis CAP-ARCONA-Gedenken, die Stadt Grevesmühlen und der Landkreis Nordwestmecklenburg der Opfer des 2. Weltkrieges an der Gedenkstätte Am Tannenberg in Grevesmühlen.


Pressemitteilung der Stadt Grevesmühlen

Der 3. Mai 1945 markiert für die Region Grevesmühlen eine Zeitenwende:

Mit dem Untergang des KZ-Häftlingsschiffes CAP ARCONA ereignete sich mit 7.000 Toten eine der größten Schiffskatastrophen der Menschheitsgeschichte. An diesem Tag ging mit der Befreiung der Stadt Grevesmühlen durch alliierte Truppen der Krieg zu Ende. Am Nachmittag dieses 3. Mai 1945 schwiegen die Waffen. Der 2. Weltkrieg forderte etwa 50 Millionen Tote. Mit dem offiziellen Kriegsende wenige Tage später begann für Europa eine neue Zeitrechnung.

Der Förderkreis CAP-ARCONA-Gedenken, die Stadt Grevesmühlen und der Landkreis Nordwestmecklenburg gedenken am Samstag, 08.05.2020, um 10.00 Uhr mit einer Kranzniederlegung an der CAP-ARCONA-Gedenkstätte auf dem Tannenberg der Opfer des 2. Weltkrieges und des Untergangs der CAP ARCONA.

In kurzen Ansprachen wird an die Opfer und die Bedeutung der Zeitenwende 1945 erinnert. Aufgrund der Corona-Pandemie wird die Veranstaltung, wie bereits schon im Vorjahr, in kleinerer Runde stattfinden.

Sven Schiffner, Sprecher des Förderkreises CAP ARCONA, hierzu: „Trotz der Corona-Pandemie wollen wir in Grevesmühlen ein Zeichen gegen das Vergessen setzen und an die Opfer des Untergangs der CAP ARCONA erinnern.“

Lars Prahler, Bürgermeister der Stadt Grevesmühlen ergänzt: „Der 3. Mai 1945 war für die Stadt Grevesmühlen der Tag der Befreiung. Wir wollen daran erinnern, dass die Freiheit in der wir heute leben, nicht selbstverständlich ist.“

Im Auftrag des Förderkreises Cap-Arcona-Gedenken und der Stadt Grevesmühlen.

Pressemitteilung der Stadt Grevesmühlen vom 6. Mai 2021.

Landratswahl 2021: Stichwahl diesen Sonntag, 9. Mai.

Die hinter uns liegende Landratswahl in M-V, vom 25. April 2021 hatte keine eindeutige Entscheidung gebracht. Somit wird am Sonntag, dem 9. Mai 2021 die Stichwahl stattfinden. Hierzu die Pressemitteilung der Stadt Grevesmühlen:


Pressemitteilung Stadt Grevesmühlen

Am Sonntag, den 09.05. steht die Stichwahl zwischen Frau Kerstin Weiss und Tino Schomann an und somit die Entscheidung, wer in den kommenden Jahren als Landrätin oder Landrat die Leitung der Landkreisverwaltung übernimmt.

Dies ist eine wichtige Wahl. Denn vieles, was sich in der Region bei der Infrastruktur, in den Schulen, beim Sozialen und in der Wirtschaft entwickelt, wird maßgeblich auf der Ebene des Landkreises gesteuert. Und Nordwestmecklenburg ist Ihre Heimat. Alles das, was hier passiert, geht Sie also unmittelbar etwas an. 

Wir freuen uns gerade in diesem Jahr, dass wir zahlreiche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer in Grevesmühlen und im Amt Grevesmühlen-Land trotz der besonderen Bedingungen gewinnen konnten. Sie sorgen für den korrekten Ablauf der Wahl und übernehmen auch die Auszählungen, und das teilweise über 8 Stunden an zwei Sonntagen. Bereits der 1. Wahlgang hat gezeigt, dass in den Wahlräumen die Hygienekonzepte funktionieren, so dass niemand Sorge tragen muss, der vor Ort seine bzw. ihre Stimme abgeben möchte.

Die Wahlbeteiligung war beim 1. Wahlgang vor knapp 14 Tagen schon verhältnismäßig niedrig und bei einer Stichwahl droht diese Wahlbeteiligung aus Erfahrung heraus noch niedriger auszufallen. Dafür mag es gute Gründe geben, aber gut ist das für uns und für Nordwestmecklenburg allemal nicht.

Ein leider inzwischen verstorbener, ziemlich bodenständiger Bürgermeister aus unserer Region sagte mal: “ Hast Du nicht gewählt, hast Du nichts zu melden!“ Ganz so ist das natürlich nicht, aber damit hat er wohl für jeden verständlich auf den Punkt gebracht, worauf es ankommt.

Gehen Sie also bitte wählen!

Mit freundlichen Grüßen

Im Auftrag
Inka Berg
Haupt- und Ordnungsamt

Pressemitteilung der Stadt Grevesmühlen vom 6. Mai 2021.